Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig bis adipös. Damit steigt ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, wie US-Registerdaten belegen.
Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig bis adipös. Damit steigt ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, wie US-Registerdaten belegen.
Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig bis adipös. Damit steigt ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, wie US-Registerdaten belegen.
Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig bis adipös. Damit steigt ihr Risiko für bestimmte Krebserkrankungen, wie US-Registerdaten belegen.
Mit der Zulassungserweiterung von Olaparib (Lynparza®) könnten auch die Chancen für ein Langzeitüberleben von Patientinnen mit fortgeschrittenem BRCA-mutierten Ovarialkarzinom steigen.
Britische Onkologen und Patienten-Organisationen schlagen Alarm, da die Überlebensraten bei vielen der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert wurden. Das gelte unter anderem für Prostata-, Brust- und Darmkrebs, hieß es in London.
Mologen zieht Konsequenzen aus dem Studien-Flopp seines Toll-like-Rezeptor-9-Agonisten Lefitolimod gegen Darmkrebs.
Die meisten Krebserkrankungen durch HPV ließen sich durch die Impfung verhindern, berichten die US-Centers of Disease Control and Prevention (CDC). Nach Angaben der CDC wurden in den USA von 2012 bis 2016 im Schnitt 34.800 durch HPV verursachte Krebsfälle pro Jahr diagnostiziert.
Die Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom“, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V.
Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom lässt sich mit der multiparametrischen MRT-Aufnahme vor einer Biopsie die Häufigkeit von Biopsien sowie die Zahl der Stanzen pro Biopsie reduzieren.
Mitte Juni hatte der GBA beschlossen, biomarkerbasierte Tests zur Entscheidung für oder gegen eine Chemo beim primären Mamma-Ca in den GKV-Katalog aufzunehmen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222