Mit dem Insulinsensitizer Pioglitazon lassen sich bei NASH selbst späte Fibrosestadien bessern.
Mit dem Insulinsensitizer Pioglitazon lassen sich bei NASH selbst späte Fibrosestadien bessern.
Mit Erfolg gelang es Wissenschaftlern der MHH Lebernarben in gesundes Gewebe umzuwandeln. Jetzt wird das Projekt ausgeweitet und mit menschlichen Zellen geforscht.
Mit Erfolg gelang es Wissenschaftlern der MHH nekrotisiertes Zellgewebe in gesundes Lebergewebe umzuwandeln. Jetzt wird das Projekt ausgeweitet und mit menschlichen Zellen geforscht.
Wann sind Betablocker geeignet, Patienten mit Leberzirrhose vor fatalen Ösophagusblutungen zu schützen? Ein neuer Test erleichtert die Entscheidung. Der Entwickler wurde dafür beim DGIM ausgezeichnet.
In der DGIM-Initiative „Klug entscheiden“ haben auch die Gastroenterologen Positiv- und Negativ-Empfehlungen erarbeitet. Eine davon betrifft die Früherkennung hepatozellulärer Karzinome.
Wissenschaftler haben in dem Botenstoff bone morphogenetic protein (BMP)-9, einem Mitglied der transforming growth factor (TGF)-β Proteinfamilie, einen möglichen Angriffspunkt identifiziert, über den die Regeneration geschädigten Lebergewebes gesteuert werden könnte, teilt die Unimedizin Mannheim
In einer US-Studie ergaben sich klare Zusammenhänge zwischen dem Ultraschall-Screening für Zirrhose-Patienten und früher Tumordiagnose, besserer Chance zur kurativen Therapie und längerem Überleben. Doch nur jedes zweite hepatozelluläre Karzinom wurde mit dem Screening entdeckt.
Forscher der Universitätsmedizin Mannheim liefern neue Erkenntnisse zur Regulation des Eisenstoffwechsels
Lebererkrankungen entdecken und Traumaschäden an inneren Organen nachweisen das machen Ultraschalluntersuchungen besonders gut möglich, wenn Kontrastmittel zum Einsatz kommen. Noch gibt es jedoch EU-weit keine Zulassung für Kinder.
Mit einem gebündelten Ultraschall wollen Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft Krebserkrankungen wie Lebertumoren künftig erfolgreicher behandeln.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222