Daten des Deutschen Hepatitis-C-Registers belegen unter anderem: Mit der Kombi Glecaprevir/Pibrentasvir wurden alle der 66 erfassten HCV-Infizierten mit Zirrhose geheilt.
Daten des Deutschen Hepatitis-C-Registers belegen unter anderem: Mit der Kombi Glecaprevir/Pibrentasvir wurden alle der 66 erfassten HCV-Infizierten mit Zirrhose geheilt.
Daten des Deutschen Hepatitis-C-Registers belegen unter anderem: Mit der Kombi Glecaprevir/Pibrentasvir wurden alle der 66 erfassten HCV-Infizierten mit Zirrhose geheilt.
Gilead und Novo Nordisk wollen bei der Entwicklung neuer Therapieansätze gegen nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) zusammenarbeiten.
Eine stereotaktische Bestrahlung („stereotactic body radiation therapy“, SBRT) hält nicht resektierbare Oligometastasen der Leber gut unter Kontrolle.
Glecaprevir / Pibrentasvir (G/P, Maviret®) ist nun auch für die Behandlung Jugendlicher im Alter von 12 bis
Die langfristige Gabe von hochdosiertem Albumin stabilisiert die Herz-Kreislauffunktion von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und schützt sie vor Sepsis. Das hat eine Pilot-Studie ergeben.
Kompakt, praxisnah und produktneutral können sich Ärzte beim 8. Hepatologie-Update-Seminar in Berlin über die neuesten Entwicklungen in der Hepatologie und hepatobiliären Chirurgie informieren.
Aufgrund der HIDIT-II-Studie kann bei Hepatitis-D- Patienten eine Verlängerung der Therapie auf zwei Jahre nicht generell empfohlen werden – bei gutem Therapieansprechen kann sie aber in Betracht gezogen werden.
Mediziner haben einer 34-jährigen Österreicherin ihre 17,5 Kilogramm schwere Leber entfernt. Dabei handelte es sich um eine Zystenleber, bei der das Organ mit flüssigkeitsgefüllten Blasen durchsetzt ist.
Die Behandlung chronisch HCV-Infizierter mit direkt antiviral wirkenden Agenzien (DAA) geht einer Studie zufolge mit einer geringeren Gesamtmortalität und einer niedrigeren Leberkrebsinzidenz einher.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222