Ein Modell für die Zukunft, ein Marketing-Instrument oder die Neuauflage eines leicht angestaubten Modells? Die Rede ist vom ersten erfolgsabhängigen Erstattungsprojekt für die hochkomplexe CAR-T-Zelltherapie mit Kymriah®.
Ein Modell für die Zukunft, ein Marketing-Instrument oder die Neuauflage eines leicht angestaubten Modells? Die Rede ist vom ersten erfolgsabhängigen Erstattungsprojekt für die hochkomplexe CAR-T-Zelltherapie mit Kymriah®.
Ein innovatives Erstattungsmodell für eine CAR-T-Zell-Therapie haben Kassen und Novartis vereinbart: Dabei gibt es Geld zurück, wenn der behandelte Patient innerhalb eines bestimmten Zeitraums stirbt.
Frauen mit Brustimplantaten haben ein erhöhtes Risiko, an einem anaplastischen Großzelllymphom zu erkranken. Darauf hat erneut die US-amerikanische Behörde zum Schutz der öffentlichen Gesundheit, die Food and Drug Administration, hingewiesen.
Am Uniklinikum Erlangen ist ein Patient mit multiplem Myelom in einer klinischen Studie mit einer neuen zellulären Immuntherapie behandelt worden. Die neue Form der Immuntherapie wird als „T-Zell-Rezeptor (TCR)-basierte Immuntherapie“ bezeichnet.
Die EU-Kommission hat die Zulassung von Brentuximab Vedotin (Adcetris®) erweitert.
Der Online-Service ASH Live Review präsentiert kompakte Experten-Talkrunden zu Studien-Highlights des ASH Annual Meeting.
Leipziger und Dresdner Mediziner untersuchen gemeinsam Veränderungen der Knochenmarknischen im Alter. So wollen sie der Pathogenese der altersbedingten Leukämie auf die Spur kommen.
CAR-T-Zellen könnten für eine Revolution in der Krebstherapie sorgen. Die Immuntherapie mit patienteneigenen gentechnisch veränderten T-Zellen ist schon in Deutschland verfügbar, derzeit aber noch eine logistische Herausforderung.
Tranylcypromin lässt Leukämiezellen wieder zu normalen Blutzellen werden.
Die EU-Kommission hat die Zulassung für Blincyto® (Blinatumomab) erweitert, teilt das Unternehmen Amgen mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222