Bei einer Antibiotika-Therapie werden oft viele nützliche Bakterien des Mikrobioms im Darm zerstört. Zwar erholt sich die Darmflora wieder, einige Nützlinge verschwinden aber, berichten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum.
Bei einer Antibiotika-Therapie werden oft viele nützliche Bakterien des Mikrobioms im Darm zerstört. Zwar erholt sich die Darmflora wieder, einige Nützlinge verschwinden aber, berichten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum.
Bei einer Antibiotika-Therapie werden oft viele nützliche Bakterien des Mikrobioms im Darm zerstört. Zwar erholt sich die Darmflora wieder, einige Nützlinge verschwinden aber, berichten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum.
Mit mehr als 100.000 gemeldeten Fällen im Jahr sind Lebensmittelerkrankungen in Deutschland keine Seltenheit.
Ein Protein in der Membran von E. coli sorgt mit einem Trick dafür, dass Antibiotika ihre Wirkung nicht entfalten können.
Die aktualisierte US-amerikanische Leitlinie zur Behandlung bei Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) sieht bei Erwachsenen auch bei leichten und moderaten Erkrankungsformen den First-Line-Einsatz von oralem Vancomycin vor,
Der humane monoklonale Antikörper Bezlotoxumab bindet mit hoher Affinität an Toxin B von Clostridium difficile und neutralisiert dessen Aktivität.
Mit der passiven Immunisierung mit dem gegen das Toxin B von C. difficile gerichteten Antikörper Bezlotoxumab lässt sich einer CDI-Rekurrenz vorbeugen.
Bezlotoxumab zusätzlich zur Antibiose senkt die CDI-Rekurrenzrate signifikant im Vergleich zur Antibiose alleine. Der Effekt hält Monate lang an.
Typhus-Risiken gibt es vor allem in Afrika, Südamerika und Süd(ost)asien. Bei Reisen in Endemiegebiete ist gute Hygiene wichtig.
Eine definierte Kombi von Lactobacillus-Stämmen reduziert bei stationären Patienten mit Antibiotika-Therapie das Risiko einer Infektion mit Clostridium difficile.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222