Drei Grundlagenforscher teilen sich den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Ihre Erkenntnisse haben bereits die Entwicklung von Medikamenten gegen Anämie und Krebs vorangebracht.
Drei Grundlagenforscher teilen sich den diesjährigen Medizin-Nobelpreis. Ihre Erkenntnisse haben bereits die Entwicklung von Medikamenten gegen Anämie und Krebs vorangebracht.
Eine kleine Studie liefert unter anderem anhand von Gentests neue Hinweise, dass Tumorzellen über ein Endoskop verschleppt werden können. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit dafür sehr gering.
Die meisten Refluxpatienten, die sich einer Fundoplicatio unterziehen, entwickeln im Anschluss an den Eingriff chronische Blähungen. Experten fordern, die Patienten sorgfältig über die Nebenwirkung aufzuklären.
Für HCV-Patienten unter Substitution belegen Daten zur Therapie mit Glecaprevir/Pibrentasvir Heilungsraten von 96 Prozent.
Am 2. November 2019 informiert die Gastro-Liga e. V. beim Magen-Darm-Tag mit bundesweiten Veranstaltungen und Telefonhotlines rund um das Thema Hämorrhoidalleiden. Patienten können hier unter anderem mehr zu Therapieoptionen und Prävention erfahren.
Werden kleine Darmpolypen mit der kalten Schlinge abgetragen, scheint das Absetzen einer Antikoagulation nicht erforderlich zu sein. Das Blutungsrisiko ist eher niedriger als bei einem Heparin-Bridging und Verwendung von Schneidestrom.
Die Europäische Kommission hat den rein humanen monoklonalen Antikörper Ustekinumab (Stelara®) für die Therapie bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zugelassen, teilt das Unternehmen Janssen Deutschland mit.
Was lockt Immunzellen bei Allergischer Enteritis an den Ort der Entzündung? Das haben Forscher nun bei Mäusen untersucht.
Gallensteine zählen zu den häufigsten Gründen, warum Patienten ins Krankenhaus müssen. Doch wie sie entstehen, war unbekannt. Nun haben Forscher das Rätsel gelöst.
Wie wirkt sich eine Diabetes-Erkrankung auf das Darmmikrobiom aus? Dieser Frage sind Kieler Forscher nachgegangen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222