Die genetische Manipulation des Proteinspiegels in Dickdarmkrebszellen kann die Wirksamkeit einer Chemotherapie verbessern, so die Ergebnisse einer Studie.
Die genetische Manipulation des Proteinspiegels in Dickdarmkrebszellen kann die Wirksamkeit einer Chemotherapie verbessern, so die Ergebnisse einer Studie.
US-Ärzte raten, auch asymptomatische Angehörige von Zöliakie-Patienten auf die Erkrankung zu untersuchen.
Die Einnahme von ASS ist bei chronisch HBV-Infizierten signifikant mit einem reduzierten Leberkrebsrisiko assoziiert.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) warnt vor seltenen Fällen von Leberschäden nach Einnahme von Maviret® (Glecaprevir / Pibrentasvir), Zepatier® (Elbasvir / Grazoprevir) und Vosevi® (Sofosbuvir/ Velpatasvir/ Voxilaprevir) bei Hepatitis-C-Patienten mit moderater bis
Größerer Bildausschnitt, schärfere Bilder und eine effizientere Auswertung – das verspricht eine Kapsel zur endoskopischen Untersuchung des Dünndarms, die das Fraunhofer IZM nun vorgestellt hat.
Fällt ein bei der Darmkrebsfrüherkennung durchgeführter Stuhltest auf okkultes Blut positiv aus, sollte sich bekanntlich eine Koloskopie anschließen. Innerhalb welchen Zeitrahmens sie erfolgen muss, ist bislang kaum untersucht.
Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2019/2020 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat die Marktzulassung von Ustekinumab für die Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) empfohlen.
Mit dem Einsatz moderner Arzneien gegen Hepatitis C lässt sich die Rate der Todesfälle jeglicher Ursache bei ehemaligen Leberkrebs-Patienten um 46 Prozent senken.
Patienten mit geschwächtem Immunsystem haben ja ein hohes Risiko für schwere Infektionskrankheiten. Der Impfstatus sollte daher in der Praxis einmal jährlich geprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222