Die Behandlung bei gastroösophagealer Refluxkrankheit kann die Patienten vor Krebs der Speiseröhre bewahren. Allerdings dauert es einige Jahre, bis das Inzidenzniveau der Allgemeinpopulation erreicht ist.
Die Behandlung bei gastroösophagealer Refluxkrankheit kann die Patienten vor Krebs der Speiseröhre bewahren. Allerdings dauert es einige Jahre, bis das Inzidenzniveau der Allgemeinpopulation erreicht ist.
In Heidelberg ist nach Angaben der dortigen Uniklinik die europaweit erste Patientin mit einem neuen Kombinationsgerät zur Strahlentherapie behandelt worden.
Die Therapie von Karzinomen des Magens und des ösophagogastralen Übergangs hat etliche Neuerungen und Verbesserungen erfahren. Auch die Leitlinien wurden geändern. Einer der Autoren erklärt, was sich verändert hat.
Die Therapie von Karzinomen des Magens und des ösophagogastralen Übergangs hat etliche Neuerungen und Verbesserungen erfahren. Auch die Leitlinien wurden geändern. Einer der Autoren erklärt, was sich verändert hat.
Eine positive Empfehlung zur Zulassung von ABP 980, einem Trastuzumab-Biosimilar, hat der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur bekannt gegeben.
Merck muss einen Rückschlag bei seinem derzeit wohl wichtigsten Produktkandidaten Avelumab verkraften.
Von einer Helicobacter-Eradikationstherapie profitieren auch noch über 60-Jährige. In einer Populations-basierten Studie war in dieser Altersgruppe das Risiko für Magenkrebs mit einer Therapie um 22 Prozent geringer.
Von einer Helicobacter-Eradikationstherapie profitieren auch noch über 60-Jährige. In einer Populations-basierten Studie war in dieser Altersgruppe das Risiko für Magenkrebs mit einer Therapie um 22 Prozent geringer.
Auf welche Weise Helicobacter pylori Magenkrebs auslöst, haben deutsche Forscher nun entdeckt.
Das Disease-Management-Programm für Patientinnen mit Brustkrebs wurde vollständig überarbeitet. Nach Angaben der KBV liegt künftig der Fokus verstärkt auf der Nachsorge.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222