Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) fordert eine risikoadaptierte Erweiterung des Mammografie-Screenings in Deutschland durch qualifizierte Ultraschalluntersuchungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) fordert eine risikoadaptierte Erweiterung des Mammografie-Screenings in Deutschland durch qualifizierte Ultraschalluntersuchungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall (DEGUM) fordert eine risikoadaptierte Erweiterung des Mammografie-Screenings in Deutschland durch qualifizierte Ultraschalluntersuchungen.
Frauen, die sich fettarm ernähren, leben im Falle einer Brustkrebserkrankung offenbar länger als Patientinnen unter fettreicher Kost.
Ein multipler Gentest spürt häufiger krebsrelevante Genveränderungen auf als ein simpler Test auf BRCA1/2. Kontralaterale Mastektomien werden deswegen jedoch nicht häufiger veranlasst.
Brustkrebspatientinnen leiden fünf Jahre nach der Diagnose noch häufig unter Fatigue, Schlaf- und Gedächtnisstörungen.
Die EU-Kommission hat Perjeta® (Pertuzumab) kombiniert mit Herceptin® (Trastuzumab) und Chemo bei Frauen mit frühem HER2-positivem Mamma-Ca mit hohem Rezidivrisiko zugelassen, teilt Roche Pharma mit.
Körpereigene Immunzellen, sogenannte tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL), haben bei einer Patientin mit fortgeschrittene
Für Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs stehen die Überlebenschancen schlecht. Umso mehr wiegen Studien, die auf eine Verlängerung der Lebenszeit deuten, wie MONALEESA-3.
Möglicherweise gelingt es bei Frauen mit Brust- oder Ovarialkrebs, die Chemotherapie effektiver und verträglicher zu machen, indem sie während der Krebsbehandlung kurzzeitig fasten. Neue Hinweise dafür liefert eine Pilotstudie aus Berlin.
BOCHUM. Forscher haben in der menschlichen Blase einen Riechrezeptor gefunden, der für die Therapie und Diagnose von Blasenkrebs nützlich sein könnte, teilt die Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222