Internetgestützte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) scheint bei Frauen nach überstandener Brustkrebserkrankung schwere Fatigue und damit verbundene Symptome wirksam zu reduzieren.
Internetgestützte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) scheint bei Frauen nach überstandener Brustkrebserkrankung schwere Fatigue und damit verbundene Symptome wirksam zu reduzieren.
Internetgestützte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) scheint bei Frauen nach überstandener Brustkrebserkrankung schwere Fatigue und damit verbundene Symptome wirksam zu reduzieren.
Bei Hormonrezeptorpositiven Frauen mit Brustkrebs im Frühstadium wirkt sich möglicherweise eine Lipidsenkung positiv auf die Rezidivrate aus.
Eine PET/CT kann den Erfolg einer Brustkrebstherapie besser vorhersagen als CT allein. Dies belegt eine neue Studie mit 145 Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Eur J Nucl Med Mol Imaging 2017; online 1.
Eine PET/CT kann den Erfolg einer Brustkrebstherapie besser vorhersagen als CT allein. Dies belegt eine neue Studie mit 145 Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Eur J Nucl Med Mol Imaging 2017; online 1.
Eine PET/CT kann den Erfolg einer Brustkrebstherapie besser vorhersagen als CT allein. Dies belegt eine neue Studie mit 145 Frauen mit fortgeschrittenem Brustkrebs (Eur J Nucl Med Mol Imaging 2017; online 1.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung von Ribociclib bei Mamma-Ca empfohlen.
Die Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen muss stärker individualisiert erfolgen so die Forderung von Professor Wilfried Budach.
Bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs wird ein gutes Ansprechen auf die Kombination mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib plus Fulvestrant erzielt: Das Progressionsrisiko reduzierte sich um 45 Prozent.
Was für Krebserkrankte als „patientenrelevant“ gilt, sollen in Zukunft Patienten selbst entscheiden. Das fordern die Macher einer Online-Petition.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222