Nach zehn Jahren Mammografie-Screening in Brandenburg zieht die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) eine positive Bilanz.
Nach zehn Jahren Mammografie-Screening in Brandenburg zieht die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) eine positive Bilanz.
MRT-Bilder helfen, Brustkrebs früh aufzuspüren – doch in vielen Fällen gelingt das nicht. Eine niederländische Studie ergab: Jedes dritte Karzinom ist im MRT übersehen worden.
MRT-Bilder helfen, Brustkrebs früh aufzuspüren – doch in vielen Fällen gelingt das nicht. Eine niederländische Studie ergab: Jedes dritte Mammakarzinom ist im MRT übersehen worden.
Ein neuartiges Ultraschallverfahren ermöglicht die Unterscheidung von gut- und bösartigen Tumoren der weiblichen Brust. Es basiert auf der Geschwindigkeit des reflektierten Schalls.
Mit der Erstellung eines individuellen Genprofils wollen Heidelberger Molekulargenetiker und Onkologen die Brustkrebs-Therapie optimieren.
Frauen mit Triple-negativem Mammakarzinom leben mit einem PD-L1-Inhibitor länger progressionsfrei als mit einer alleinigen Chemotherapie.
Bei älteren Frauen mit Mammakarzinom kommt es nach einer adjuvanten Chemotherapie häufig zu einem dauerhaften Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit. Manche Patientinnen sind besonders anfällig hierfür.
Nach einer Analyse von Forschern der Universität Münster kann durch das Mammographie-Screening aggressiver Brustkrebs früher erkannt werden.
Die Europäische Kommission hat Abemaciclib (Verzenios®) zur Therapie von Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen, der Hormonrezeptor-positiv (HR+) und für den humanen epidermalen WachstumsfaktorRezeptor 2 negativ (HER2-) ist.
In seinem Oktober-Monatsthema informiert das ONKO-Internetportal über Brustkrebs bei Männern. Patienten und Interessierte können hier beispielsweise nachlesen, welches die Risikofaktoren für die Erkrankung sind, bei welchen Symptomen Männer hellhörig werden sollten und welche Therapieoptionen es
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222