Israel erlebt den schwersten Ausbruch der Masern seit zehn Jahren. Mehr als 820 Fälle sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Jerusalem in diesem Jahr bisher registriert worden.
Israel erlebt den schwersten Ausbruch der Masern seit zehn Jahren. Mehr als 820 Fälle sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Jerusalem in diesem Jahr bisher registriert worden.
Die Masern-Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern klingen offenbar langsam ab. So wurden im Juli in 17 EU/EEA-Ländern nur noch 758 Fälle gemeldet.
Trotz Defiziten bei der Masern-Impfung könnte theoretisch das WHO-Eliminationsziel 2020 noch erreicht werden, auch wenn dieses jetzt tiefer liegt. Das RKI fordert die konsequente Umsetzung des Nationalen Aktionsplans – dazu gehören insbesondere 4 Punkte.
Im ersten Halbjahr 2018 sind weniger neue Fälle von Masern in Deutschland erfasst worden als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
In Impfmobilen bietet das Gesundheitsamt an, sich beraten und impfen lassen. Die Resonanz ist gut.
In Impfmobilen bietet das Gesundheitsamt an, sich beraten und impfen lassen. Die Resonanz ist gut.
Seit Anfang des Jahres sind in der Europäischen Region der WHO 31 Menschen an einer Masern-Infektion gestorben, berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Damit die Zahl der Masernerkrankungen nicht weiter steigt, hat die Stadt Köln eine Plakatkampagne gestartet und weist die Bürger darauf hin, unbedingt ihren Impfschutz ü
Beim Masernausbruch in Köln wurden inzwischen 135 Fälle registriert. Vor allem Erwachsene sind betroffen, die Altersspanne der Patienten reiche von 6 Monaten bis 62 Jahre, berichtet der „Kölner Stadt-Anzeiger“. Bundesweit wurden 2018 bis zum 4. Juli 347 Erkrankungen registriert.
In Deutschland und anderen europäischen Ländern kommt es immer wieder zu Masern-Ausbrüchen: Köln verzeichnet derzeit den größten Masern-Ausbruch seit 16 Jahren, bundesweit wurden bis Ende Mai 2018 bereits 299 Infektionen registriert.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222