In mehreren Urlaubsländern gibt es Masern-Ausbrüche. Die EU-Behörde ECDC empfiehlt Reisenden die Impfung.
In mehreren Urlaubsländern gibt es Masern-Ausbrüche. Die EU-Behörde ECDC empfiehlt Reisenden die Impfung.
Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres seien es gerade einmal neun Fälle gewesen. Impfausweise sollten unbedingt überprüft und fehlende Impfungen nachgeholt werden, riet Gesundheitsdezernent Dr. Harald Rau. Nur eine zweifache Impfung biete ausreichend Schutz.
Was für die hohe Ansteckungsrate des Masernvirus verantwortlich ist, haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gemeinsam mit Kollegen herausgefunden. Im Tiermodell wiesen Dr.
In Köln sind seit Anfang des Jahres 68 Menschen an Masern erkrankt, meldet das Centrum für Reisemedizin CRM.
Auch in Japan gibt es einen Ausbruch von Masern, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin. Danach sind in der Präfektur Okinawa im Südwesten des Landes seit Ende März 70 Erkrankungen gemeldet worden. Als Indexfall wurde ein Tourist aus Taiwan identifiziert.
Gelbfieber-Impfung, aber kein Masernschutz? Das geht gar nicht, betonen Reisemediziner.
Während der Europäischen Impfwoche wird auch in Deutschland über den großen Nutzen von Schutzimpfungen aufgeklärt. Am Beispiel Masern werden jedoch die beträchtlichen Defizite deutlich – und dass es seit Jahren kaum Fortschritte gibt.
Gegen Masern, Windpocken und Co. sind die meisten Schulanfänger geimpft aber viele eben nicht, meldet das RKI. Bundesgesundheitsminister Spahn nimmt sich die Eltern zur Brust.
Die Impfmedizin in Deutschland braucht einen Neustart. Die Höchststände in den vergangenen Monaten bei den Fallzahlen impfpräventabler Krankheiten sind zu einem beträchtlichen Teil auf Impflücken zurückzuführen.
Es ist erst April, doch Deutschland hat schon mehr Masernfälle zu verzeichnen als es die WHO-Vorgabe für das gesamte Jahr vorsieht. So rückt das Ziel, Masern bis 2020 auszurotten, in weite Ferne.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222