Ein diabetisches Fußsyndrom (DFS) gehört zu den schlimmsten Folgeschäden des Diabetes. Meist wird es durch eine Polyneuropathie begünstigt, die verhindert, dass die Patienten rechtzeitig Schmerzen und Veränderung an den Füßen spüren.
Ein diabetisches Fußsyndrom (DFS) gehört zu den schlimmsten Folgeschäden des Diabetes. Meist wird es durch eine Polyneuropathie begünstigt, die verhindert, dass die Patienten rechtzeitig Schmerzen und Veränderung an den Füßen spüren.
Bei Diabetikern verlaufen Infektionen häufig besonders schwer, was auch eine erhöhte Sterberate mit sich bringt. Woran das liegt und worauf zu achten ist, erläutert Professor Mehnert in seiner Kolumne.
Die Digitalisierung bringt Fortschritte und Chancen für die Behandlung von zuckerkranken Patienten, findet Professor Hellmut Mehnert. Welche das sind, erläutert der Diabetes-Experte in seiner Kolumne.
Mikroorganismen im Darm spielen wohl eine Rolle bei der Diabetesentstehung – sowohl bei Typ-1- wie auch bei Typ-2-Diabetes. Auch Probiotika und die Ernährung haben Einfluss. Das könnte Ärzten neue Therapieoptionen öffnen.
Diabetes wird bisher im Wesentlichen in Typ 1 und Typ 2 sowie seltenere Unterformen unterteilt – doch es gibt Unsicherheiten. Eine Präzisierung wäre wichtig, um Patienten besser unterscheiden und gezielter behandeln zu können.
Eine schwere Unterzuckerung kann für Diabetiker lebensbedrohlich sein. HbA1c-Werte sind aber völlig ungeeignet, um dieses Risiko einzuschätzen, erläutert Prof. Mehnert in seiner Kolumne – und erklärt warum.
Eine Unterzuckerung mit Zittrigkeit, Herzklopfen, Heißhunger und Schweißausbrüchen hat praktisch jeder schon einmal erlebt. Auslöser können Fasten, körperliche Anstrengungen oder auch Kaffee oder Alkohol sein.
Herzklopfen, Zittrigkeit, Schweißausbrüche und Heißhunger – das hat wohl jeder schon mal erlebt. Auslöser ist oft eine Unterzuckerung. Die kann auch bei Menschen ohne Diabetes krankhaft sein.
Auch dieses Jahr gibt es wieder betreute Wochen mit Sport, Spielen und Schulungen für Kinder und Jugendliche mit Diabetes.
Professor Hellmut Mehnert ist eine wahre Kapazität auf dem Gebiet der Diabetologie. Anlässlich seines 90. Geburtstags sprach die „Ärzte Zeitung“ mit ihm über Patienten-Motivation, Defizite, und neue Therapie-Optionen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222