Ein insulinabhängiger Regulationsmechanismus schützt das Gehirn – und könnte eine Erklärung liefern, warum Diabetiker ein erhöhtes Risiko haben, an Morbus Alzheimer oder Parkinson zu erkranken.
Ein insulinabhängiger Regulationsmechanismus schützt das Gehirn – und könnte eine Erklärung liefern, warum Diabetiker ein erhöhtes Risiko haben, an Morbus Alzheimer oder Parkinson zu erkranken.
Parkinsonpatienten profitieren offenbar auch hinsichtlich der kognitiven Symptome von Sport.
Parkinsonpatienten profitieren offenbar auch hinsichtlich der kognitiven Symptome von Sport.
Das Projekt „PD_Pal“ setzt neue Technologien zur Behandlung bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung ein.
In der LEAP-Studie wurden mögliche negative Effekte einer langfristigen Levodopa-Therapie bei Patienten mit Parkinson im Frühstadium untersucht. Nun gibt es Entwarnung.
Im vergangenen Jahr hat eine Studie ergeben, dass der GLP-1-Agonist Exenatid motorische Symptome bei Parkinsonpatienten signifikant bessert. Eine Subgruppenanalyse deutet nun darauf hin, dass Patienten mit tremordominantem Phänotyp am besten auf die Therapie ansprechen.
Unter Federführung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden werden bis 2021 innovative Konzepte zur kontinuierlichen telemedizinischen Erfassung wichtiger Symptome bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom erprobt und weiterentwickelt.
Die Injektion von Incobotulinumtoxin A in die großen Speicheldrüsen hat sich in einer Phase-III-Studie als effektive Behandlung bei Sialorrhö erwiesen.
Dysphagie, Völlegefühl und Obstipation: Parkinsonpatienten haben oft mit Magen-Darm-Beschwerden zu kämpfen, die sich auf die Resorption ihrer Arzneien auswirken können. Welche Therapieoptionen es gibt, hat ein Neurologe zusammengefasst.
Dysphagie, Völlegefühl und Obstipation: Parkinsonpatienten haben oft mit Magen-Darm-Beschwerden zu kämpfen, die sich auf die Resorption ihrer Arzneien auswirken können. Welche Therapieoptionen es gibt, hat ein Neurologe zusammengefasst.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222