Bei der Parkinson-Erkrankung gibt es offenbar eine geschlechtsspezifische Pathophysiologie.
Bei der Parkinson-Erkrankung gibt es offenbar eine geschlechtsspezifische Pathophysiologie.
Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) erkranken praktisch nicht an Parkinson, wenn sie mit TNF-Hemmern behandelt werden. Darauf deutet eine groß angelegt Analyse von US-Versicherungsdaten.
In der Region Münsterland und Osnabrück will ein interdisziplinäres Versorgungsteam mit dem „Parkinsonnetz Münsterland“ einheitliche Standards aufbauen.
Parkinsonkranke haben ein höheres Demenzrisiko als Gleichaltrige ohne die Erkrankung. Welche Parkinson-Patienten besonders gefährdet sind, können Ärzte offenbar mit schon wenigen Fragen herausfinden.
Tübinger Forscher sind einer Schnittstelle zwischen Umwelt und Genen auf der Spur.
Ein neues, auf fokussiertem Ultraschall basierendes Verfahren zur Behandlung von Patienten mit schwerem Tremor soll am Uniklinikum Bonn erprobt werden.
Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) hat anlässlich des Welt-Parkinson-Tags Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aufgefordert, Parkinson-Mittel von der Aut-idem-Substitution auszunehmen. Parkinson-Patienten, heißt es, müssten oftmals „mehr als 15 Medikamente“ individuell kombiniert einnehmen.
Die Tiefe Hirnstimulation lindert bei fortgeschrittenem Morbus Parkinson nicht nur Störungen der Bewegung, sondern stabilisiert auch die Stimmung der Patienten. Das ergab eine deutsch-französische Studie.
Eine Gentherapie mit dem Nervenwachstumsfaktor NGF bei Alzheimer ist in einer kontrollierten Studie gescheitert: Den Patienten ging es noch schlechter als Patienten mit einer Scheinbehandlung. Die Forscher bleiben aber am Ball.
Nicht nur Menschen werden immer älter, sondern auch Haustiere. Damit nehmen Wehwehchen und Altersleiden zu – wie etwa Demenz. Die Forschung steht noch am Anfang.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222