Die neuen Möglichkeiten beim MRSA-Screening seit 1. Juli sind noch nicht überall angekommen. Dabei ist es auch im Interesse der Patientensicherheit, die Testmöglichkeiten so weit wie möglich auszuschöpfen.
Die neuen Möglichkeiten beim MRSA-Screening seit 1. Juli sind noch nicht überall angekommen. Dabei ist es auch im Interesse der Patientensicherheit, die Testmöglichkeiten so weit wie möglich auszuschöpfen.
Die WHO zeichnet ein düsteres Bild: MRE gefährden den medizinischen Fortschritt der Menschheit. Neue Antibiotika seien dringend benötigt und die internationale Gemeinschaft sollte sich darauf fokussieren.
Die WHO zeichnet ein düsteres Bild: MRE gefährden den medizinischen Fortschritt der Menschheit. Neue Antibiotika seien dringend nötig und die internationale Gemeinschaft sollte sich darauf fokussieren.
Ein Großteil der Bundesbürger wünscht sich einer Umfrage zufolge strengere Vorschriften und mehr Transparenz bei der Haltung von Nutztieren wie Schweinen oder Hühnern.
Ein Großteil der Bundesbürger wünscht sich einer Umfrage zufolge strengere Vorschriften und mehr Transparenz bei der Haltung von Nutztieren wie Schweinen oder Hühnern.
Mit der „Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)“ stellt das Robert Koch-Institut regionale Daten zu Erregern und deren Resistenz aus dem ambulanten und stationären Bereich zur Verfügung.
Krankenhäuser verfolgen allerlei Strategien im Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Das Uniklinikum Regensburg testet nun antimikrobielle Oberflächenbeschichtungen mit Silberpartikeln.
Die Kritik der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, kurz DGI, ist berechtigt. Die DGI beklagt, dass die neue Leitlinie der EU-Kommission zum Umgang mit Antibiotika in der Humanmedizin kaum umzusetzen ist.
Am Wochenende haben die Staatenlenker der G20 unter anderem darüber debattiert, wie die Forschung gegen Antibiotika-Resistenzen angekurbelt werden könnte. Ärzte versuchen derweil, am anderen Ende Verbesserungen zu erreichen.
Der Kreis der MRSA-Risikopatienten ist erweitert worden. Seit 1. Juli genügt das Vorliegen eines einzigen Risikofaktors, um das Screening abrechnen zu können.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222