Die Suche nach neuen Antibiotika gestaltet sich schwierig. Eine mögliche Alternative: Phagen, die multiresistente Bakterien fressen und sogar gezielter eingesetzt werden könnten als Antibiotika.
Die Suche nach neuen Antibiotika gestaltet sich schwierig. Eine mögliche Alternative: Phagen, die multiresistente Bakterien fressen und sogar gezielter eingesetzt werden könnten als Antibiotika.
Forscher konnten belegen, dass bei Pseudomonas aeruginosa die Evolution von Resistenz gegen bestimmte Antibiotika gleichzeitig zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber anderen Wirkstoffen führt, teilt die Uni Kiel mit.
In den Kliniken Europas sterben im Jahr hochgerechnet 91.000 Patienten an Krankenhausinfektionen. An mangelnder Hygiene muss das nicht immer liegen.
Forscher der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC prognostizieren einen deutlichen Inzidenzanstieg multiresistenter Tuberkulose besonders für Russland.
Die Uniklinik Frankfurt hat den Fall von Patienten mit multiresistentem Keim bewältigt, so der Ärztliche Direktor. Kritik von Patientenschützern weist er zurück.
Am Universitätsklinikum Frankfurt sind wohl keine weiteren Patienten mit multiresistenten Klebsiellen besiedelt.
Multiresistente gramnegative Keime nehmen weltweit zu. Eine besondere Herausforderung sind Infektionen mit Carbapenemase-bildenden Enterobakterien.
Laut einer neuen Studie werden zehn Prozent aller Patienten mit MRSA beim Screening in Kliniken übersehen.
In Bakterien, die natürlicherweise in Kuhmilch vorkommen können, haben Forscher der Uni Bern ein Antibiotikaresistenz-Gen entdeckt. Dieses verursacht auch Resistenz gegen die neueste Generation von Breitband-Antibiotika.
Dauerbrenner „Antibiotika-Resistenzen“: Ein BMG-Gutachten unterstreicht Bedeutung der Antibiotikaforschung und -entwicklung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222