Resistenzen gegen Antibiotika sind ein wachsendes Problem, insbesondere durch den unkritischen Einsatz in Praxis und Klinik. Im Interview erläutert Professor André Gessner von der Universität Regensburg, wie sich dieser Trend bremsen lässt.
Resistenzen gegen Antibiotika sind ein wachsendes Problem, insbesondere durch den unkritischen Einsatz in Praxis und Klinik. Im Interview erläutert Professor André Gessner von der Universität Regensburg, wie sich dieser Trend bremsen lässt.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Carbapenemase-produzierende Bakterien binnen 45 Minuten diagnostizieren.
Überwachungssysteme zeigen die aktuelle Resistenz-Situation bei wichtigen Antiinfektiva.
Rund 700.000 Menschen sterben nach Schätzungen jedes Jahr weltweit an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen.
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben bei Analysen von Gewässerproben im Saarland an allen sechs Entnahmestellen
Immer öfter werden bei Krankenhaus-Patienten offenbar multiresistente Keime gefunden.
Gelingt es nicht, neue Antibiotika zu entwickeln, könnten Infektionen den Krebs als eine der wichtigsten Todesursachen ablösen, heißt es auf dem Hauptstadtkongress.
Nationale Aktionspläne: Kontrollierte Antibiotikaverwendung und Datenüberwachung sollen weitere Verbreitung stoppen.
Hamburg plant ein ganzes Bündel von Schritten im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen. Sie sollen bereits laufende Maßnahmen verstärken. KV und Ärztekammer unterstützen die Ideen.
Krankenhauspatienten haben einer Umfrage zufolge die größte Sorge, in der Klinik mit einem multiresistenten Keim infiziert zu werden. Häufig eine mediale Dramatisierung, findet ein Hygieneexperte auf dem DGIM-Kongress. Einige Erreger bereiten Medizinern aber Kopfzerbrechen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222