Orthopädische Eingriffe können zur Chirurgie gehören. Ob Plankrankenhäuser entsprechend abrechnen dürfen, hängt nach einem kürzlich verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) von der örtlich gültigen Weiterbildungsordnung ab.
Orthopädische Eingriffe können zur Chirurgie gehören. Ob Plankrankenhäuser entsprechend abrechnen dürfen, hängt nach einem kürzlich verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) von der örtlich gültigen Weiterbildungsordnung ab.
Ein Programm für Adipöse zur Gewichtsreduktion und -stabilisierung trägt auch dazu bei, muskuloskeletale Schmerzen zu lindern, wie eine retrospektive Studie in Irland vermuten lässt.
Bestimmte Darmbakterien können die sportliche Leistung steigern. Das haben US-Forscher um Aleksandar Kostic vom Joslin Diabetes Center in Boston herausgefunden.
Reicht der Autoführerschein, um Motorräder bis 100 km/h fahren zu können? Ärzte äußern sich entsetzt zum Vorschlag des Verkehrsministers.
Zunehmend interessieren sich Forscher für die Sarkopenie, die im Zusammenhang mit Diabetes auftreten kann. Risikofaktoren für die Erkrankung und besonders den Beitrag inflammatorischer Prozesse untersucht Professor Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf.
Patienten lassen sich bei der Entscheidung für oder gegen eine Rotatorenmanschetten-Op stark von ärztlichen Formulierungen beeinflussen. Dabei macht es einen deutlichen Unterschied, ob der Arzt das Glas als „halb voll“ oder „halb leer“ beschreibt.
Diagnostik und Therapie der Sarkopenie sind schon jetzt wichtige Aufgaben von osteologischen Zentren. Sollte das DMP Osteoporose / Fraktur kommen, gilt dies umso mehr.
Chronischer psychosozialer Stress behindert die Heilung von Frakturen, wie Forscher herausgefunden haben. In ihrer Studie konnten sie auch einen potenziellen Therapieansatz ausfindig machen.
Welche Bewegungsfertigkeiten besitzen Menschen mit Polydaktylie und wie sehen deren sensomotorische Hirnregionen aus? Das haben Wissenschaftler in einer Fallstudie untersucht (Nat Commun 2019; online 3. Juni).
Faszienrollen oder auch Foam-Rollen werden von vielen Menschen genutzt. Doch welche Belastungen auf Körperstrukturen treten dabei auf und welche Effekte gibt es eigentlich? Das haben sich Sportmediziner der Bergischen Universität Wuppertal gefragt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222