Bis 2020 gibt Hessen 490.000 Euro für eine Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige aus. Die Übernahme in die Regelversorgung ist erwünscht.
Bis 2020 gibt Hessen 490.000 Euro für eine Onlinetherapie für Drei- bis Sechsjährige aus. Die Übernahme in die Regelversorgung ist erwünscht.
Der „Klimawandel ist ein medizinischer Notfall“. Dennoch sei bisher kaum ein Bewusstsein dafür vorhanden, dass Klimaschutz auch den Gesundheitsschutz gerade bei Kindern verbessert, darauf haben Ärzte der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ beim 49.
Erst wenige Zentren in Deutschland nehmen bei Risikopopulationen für die Sichelzellkrankheit ein Neugeborenenscreening vor. Die Therapiechancen für betroffene Patienten verbessern sich dadurch jedoch.
Zu acht Masernfällen der vergangenen drei Wochen in Wuppertal ist ein Verdachtsfall hinzugekommen.
Ein Assistenzarzt an der Homburger Uniklinik soll jahrelang Kinder missbraucht haben. Die meisten Eltern seien aber nicht von den zuständigen Stellen informiert worden. Nun kommt der Sozialausschuss des saarländischen Landtags zur Sondersitzung zusammen.
Je jünger ein Kind ist, desto problematischer ist die medizinische Versorgung bei Reisedurchfällen. Ein Experte gibt Tipps.
Die spezifische Immuntherapie (SIT) hat in der Asthmatherapie einen höheren Stellenwert erhalten – Konsequenz der positiven Studiendaten.
Andere auszugrenzen, das ist für viele Kinder offenbar normal, zeigt eine Umfrage. Für die Gesellschaft kann das fatale Folgen haben: Die Solidargemeinschaft droht zu kippen.
Eine Adenotonsillektomie verbessert bei Kindern mit schlafbezogenen Atemstörungen auch die Asthmakontrolle. Das hat eine prospektive Kohortenstudie ergeben.
Die Europäische Kommission hat Trecondi® (Treosulfan) in Kombination mit Fludarabin zur Konditionierung vor allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantationen (alloHSZT) bei Erwachsenen mit malignen und nicht-malignen Erkrankungen sowie bei malignen Erkrankungen bei Kindern älter als einen Monat
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222