Männer sind nach wie vor zögerlich, wenn es um die Krebsvorsorge geht. Bei Frauen sind die Teilnahmeraten doppelt so hoch wie beim starken Geschlecht.
Männer sind nach wie vor zögerlich, wenn es um die Krebsvorsorge geht. Bei Frauen sind die Teilnahmeraten doppelt so hoch wie beim starken Geschlecht.
Männer sind nach wie vor zögerlich, wenn es um die Krebsvorsorge geht. Bei Frauen sind die Teilnahmeraten doppelt so hoch wie beim starken Geschlecht.
Männer sind nach wie vor zögerlich, wenn es um die Krebsvorsorge geht. Bei Frauen sind die Teilnahmeraten doppelt so hoch wie beim starken Geschlecht.
Die Broschüre „Örtlich begrenzter Prostatakrebs ein Ratgeber für Betroffene“ vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie.
Die Broschüre „Örtlich begrenzter Prostatakrebs ein Ratgeber für Betroffene“ vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie.
Wie man Arzneiresistenzen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs beikommen kann, wollen Professor Roman Blaheta und Professor Igor Tsaur,Urologen der Uniklinik Frankfurt gemeinsam mit den urologischen Abteilungen der Universitätsklinik Mainz und Homburg/Saar erforschen.
Arbeit in Nachtschicht fördert Erkrankungen des Urogenitaltrakts. US-Forscher haben herausgefunden, dass zu nachtschlafender Zeit berufstätige Männer häufiger an Prostatakrebs erkranken.
Der GBA hat einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen von Zytiga® (Abirateronacetat) plus Prednison/Prednisolon in Kombination mi
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat das Onkologikum Zytiga® (Abirateronacetat) in der frühen Nutzenbewertung erneut positiv beurteilt.
Das rektale Abtasten der Prostata taugt laut Resultaten einer kanadischen Studie nicht zum Screening auf Prostatakrebs in der Hausarztpraxis.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222