Der langfristige Einfluss wiederholter Biopsien im Vorfeld einer radikalen Prostatektomie auf die Funktionalität der Patienten nach der Op ist bislang kaum untersucht worden. Eine Schweizer Studie gibt jetzt Antworten auf diese Unsicherheiten.
Der langfristige Einfluss wiederholter Biopsien im Vorfeld einer radikalen Prostatektomie auf die Funktionalität der Patienten nach der Op ist bislang kaum untersucht worden. Eine Schweizer Studie gibt jetzt Antworten auf diese Unsicherheiten.
Der Androgenrezeptor-Antagonist Apalutamid verzögerte in einer Studie die Metastasenbildung bei Patienten mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Karzinom um zwei Jahre.
Die US-Empfehlung von 2012, vom PSA-Screening auf Prostatakrebs die Finger zu lassen, gilt nicht länger. Von einer Kehrtwende kann dennoch nicht die Rede sein.
Dr. Jochen Hammes von der Uniklinik Köln, ist vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Helga Freyberg-Rüssmann-Preis 2018 ausgezeichnet worden. Das teilt die Uniklinik Köln mit.
Eine MRT-basierte Biopsie erhöht die Treffsicherheit bei Verdacht auf Prostata-Ca. Zugleich lassen sich mit dem Verfahren überflüssige Biopsien vermeiden.
Erstmals haben in Deutschland Ärzte einen Patienten mit Prostatakrebs nach dem Tookad-Verfahren operiert. Die neue Behandlungsoption bewerten Urologen als „Meilenstein“.
Zur Evaluation einer patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostata-Ca werden Studienärzte aus urologischen Praxen und Kliniken gesucht.
Eine hohe nächtliche Exposition mit LED-Licht sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich ist mit erhöhten Raten von Brust- oder Prostatakrebs assoziiert. Das berichten Forscher um Ariadna Garcia-Saenz vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal).
Eine Einladung zu einem einzelnen PSA-Test führt bei Männern über 50 Jahren dazu, dass häufiger Prostatakrebs diagnostiziert wird – die Sterberate wird dadurch aber nicht gesenkt.
Wie ist die Lebensqualität bei langjähriger Androgendeprivationstherapie? In 30 Praxen wurden dazu Patienten befragt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222