Anakinra kann bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis die Möglichkeit eröffnen, Langzeitverläufe mit schwerer progressiver Arthritis ganz oder teilweise zu vermeiden.
Anakinra kann bei Patienten mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis die Möglichkeit eröffnen, Langzeitverläufe mit schwerer progressiver Arthritis ganz oder teilweise zu vermeiden.
Wird bei Rheumatoider Arthritis mit synthetischen DMARDs keine Remission erreicht, ist der Einsatz eines Biologikums indiziert.
Der Zulassungsausschuss in Hamburg hat zehn Sonderbedarfszulassungen für die Versorgung von Rheumapatienten ausgesprochen. Die Zulassungen wurden auf elf Ärzte übertragen.
Der Online-Service Rheumatology TODAY informiert über ausgewählte Studien und Highlights vom ACR/ ARHP Annual Meeting in Chicago.
Eine Rheumatoide Arthritis kann nach vielen Jahren „ausbrennen“ – diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Doch sie ist falsch, stellen Rheumatologen klar.
International sind neue Klassifikationskriterien für SLE beschlossen worden. Das soll in erster Linie die Therapieforschung voranbringen, aber auch die Diagnostik erleichtern.
Die neue Therapie-Leitlinie bei Rheuma definiert die Remission strenger als bisher. Dennoch könnten bis zu 70 Prozent der Patienten binnen einem Jahr beschwerdefrei werden, sagt Leitlinien-Erstautor Professor Christoph Fiehn im Interview.
Die neue Therapie-Leitlinie bei Rheuma definiert die Remission strenger als bisher. Dennoch könnten bis zu 70 Prozent der Patienten binnen einem Jahr beschwerdefrei werden, sagt Leitlinien-Erstautor Professor Christoph Fiehn im Interview.
Bei der Betreuung komplexer Rheumafälle ist es wichtig, sich eng mit Ärzten anderer Fachrichtungen abzustimmen, betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in einer Mitteilung anlässlich des Welt-Rheuma-Tags am 12. Oktober.
Steigender Versorgungsbedarf, aber viel zu wenig Rheumatologen: Laut Professor Christoph Fiehn, diesjähriger Tagungspräsident des Kongre
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222