Wegen einer grob fehlerhaften Behandlung muss ein Hausarzt den Erben eines Patienten 500.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Wegen einer grob fehlerhaften Behandlung muss ein Hausarzt den Erben eines Patienten 500.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.
Die Behandlung von Menschen mit unspezifischen Rückenschmerzen ist laut Auswertungen von Bosch BKK, AOK und MEDI in Baden-Württemberg innerhalb eines Facharztprogramms nachweislich erfolgreicher als bei Patienten in der Regelversorgung. Von den 52.
Wer einen Angehörigen zu Hause pflegt, übernimmt oft einen anstrengenden Job. Die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat einen Wegweiser für pflegende Angehörige herausgegeben, damit diese nicht selbst krank werden.
Auch zehn Jahre nach einer multimodalen Therapie wegen chronischer Rückenschmerzen können noch Therapieeffekte nachgewiesen werden. Das hat eine prospektive Langzeitstudie ergeben.
Auch zehn Jahre nach einer multimodalen Therapie wegen chronischer Rückenschmerzen können noch Therapieeffekte nachgewiesen werden. Das hat eine prospektive Langzeitstudie ergeben.
Bewegung ist das A & O für Rückenschmerzpatienten. Sie zur Bewegung zu motivieren, ist das Ziel der Kampagne „Tanz Dich fit“.
Eine zweistündige Schulung zum Management von Kreuzschmerzen nützt Betroffenen offenbar wenig. Allenfalls kurzfristig lassen sich Verbesserungen feststellen, so eine Studie.
Ob chronische Rückenschmerzen auf eine morgendliche Lichttherapie ansprechen, haben US-Forscher untersucht. In ihrer Pilotstudie fanden sie Hinweise dafür, dass das Licht subjektiv empfundene Schmerzen lindern könnte.
Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen bekommen häufig Trizyklika verordnet; deren Nutzen ist aber umstritten. In einer kleinen Studie wurde der Einsatz unter randomisierten Bedingungen getestet.
Vier Berliner Studenten entwickeln mithilfe der AOK ein intelligentes Kleidungsstück: Ein T-Shirt gegen haltungsbedingte Rückenschmerzen. Damit wollen sie den Gesundheitsmarkt erobern.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222