Chronische lumbale Rückenschmerzen können mit typischen Veränderungen der Gewebestruktur einhergehen. Calcitonin könnte hier ein Mittel sein, die Beschwerden Betroffener zu lindern.
Chronische lumbale Rückenschmerzen können mit typischen Veränderungen der Gewebestruktur einhergehen. Calcitonin könnte hier ein Mittel sein, die Beschwerden Betroffener zu lindern.
Chronische lumbale Rückenschmerzen können mit typischen Veränderungen der Gewebestruktur einhergehen. Calcitonin könnte hier ein Mittel sein, die Beschwerden Betroffener zu lindern.
Eine EBM-Änderung hat bei der Abrechnung Vorrang vor einer Fachkunde-Bescheinigung.
Bei muskuloskeletalen Beschwerden ist Bewegung ein Baustein der Therapie und Prophylaxe. Arzneimittel und andere Präparate lindern Schmerzen und unterstützen die Nervenregeneration.
Wenn der medizinische Bedarf hoch ist, dann ergeben sich daraus für Ärzte Möglichkeiten, mit besonderen Angeboten erfolgreich zu sein. Die Karte des Monats Juli von Rebmann Research und „Ärzte Zeitung“ zeigt, wie Medizin, Statistik und Betriebswirtschaft unter einen Hut gebracht werden können beim
Zu viel Bildgebung, zu viele Op: Am Beispiel Rückenschmerz zeigt der Sachverständigenrat, wie bedarfsgerechte Versorgung besser laufen könnte.
Patienten mit Kreuzweh kann die Chirotherapie weiterhelfen. Offenbar lassen sich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen mit dieser Methode verringern.
Mehr als eine Million Ausfalltage von Berufstätigen gibt es nach einer Hochrechnung der DAK Schleswig-Holstein pro Jahr wegen Rückenproblemen. Die Kasse setzt sich nun für ein Umdenken bei den Versorgungsangeboten ein.
Wer zwei Mal pro Woche eine Stunde Pilates macht, kann dadurch ganz gut seine chronische Kreuzschmerzen lindern. Allerdings hat das Ganze einen Haken.
Das Nutzen-Schaden-Verhältnis der Osteopathie bei Rückenschmerzen ist laut Medizinischem Dienst des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS) „unklar“. Die Studienlage ist aus Sicht der vom MDS beauftragten Experten dünn.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222