Mit ihren Entdeckungen zur zirkadianen Rhythmik vor drei Jahrzehnten haben die drei Medizinnobelpreisträger 2017 den Startschuss für die Chronobiologie geliefert.
Mit ihren Entdeckungen zur zirkadianen Rhythmik vor drei Jahrzehnten haben die drei Medizinnobelpreisträger 2017 den Startschuss für die Chronobiologie geliefert.
Mit ihren Entdeckungen zur zirkadianen Rhythmik vor drei Jahrzehnten haben die drei Medizinnobelpreisträger 2017 den Startschuss für die Chronobiologie geliefert.
Geschwollene Lider, blasse Gesichtsfarbe: An einem unausgeschlafenen Morgen ist der Blick in den Spiegel meist kein schöner. Doch Schlafmangel hat noch ganz andere Folgen, wie eine Studie zeigt.
Wenn Tumorpatienten schlecht schlafen, sollte man versuchen, der genauen Ursache auf die Spur zu kommen.
Schlafmangel kann den Blutdruck erhöhen. „Der Effekt zeigt sich bereits nach einer schlaflosen Nacht“, wird Professor Bernd Sanner, Agaplesion Bethesda Krankenhaus in Wuppertal, in einer Mitteilung der DGIM zum Kongress zitiert.
Eigentlich sollten moderne Hypnotika nicht länger als vier Wochen verordnet werden. Manche Schlafmediziner halten diese Empfehlung jedoch für verfehlt – denn die Risiken einer unbehandelten Insomnie wiegen schwer.
Wer schlecht ein- und durchschläft und nicht erholt aufwacht, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Das hat nun eine große Metanalyse bestätigt.
Wer schlecht ein- und durchschläft und nicht erholt aufwacht, hat ein deutlich erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Das hat nun eine große Meta-Analyse bestätigt.
Die Zahl der Menschen in Deutschland, die schlecht ein- oder durchschlafen können, nimmt nach einer Untersuchung der DAK-Gesundheit zu. Seit 2010 sind danach die Schlafstörungen bei Berufstätigen zwischen 35 und 65 Jahren um 66 Prozent gestiegen.
Eine Lichttherapie lindert die Tagesschläfrigkeit bei Parkinsonkranken und bessert den Schlaf. Betroffene fühlen sich tagsüber ausgeruhter und wachen nachts seltener auf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222