Eine fernwirksame ischämische Präkonditionierung mittels Blutdruckmanschetten verbessert die zerebrale Perfusionsregulation. Zu diesem Schluss ist ein Team um Dr. Zhen-Ni Guo aus Changchun in China nun gekommen (Neurology 2019, online 29. Mai).
Eine fernwirksame ischämische Präkonditionierung mittels Blutdruckmanschetten verbessert die zerebrale Perfusionsregulation. Zu diesem Schluss ist ein Team um Dr. Zhen-Ni Guo aus Changchun in China nun gekommen (Neurology 2019, online 29. Mai).
Der Anteil der Schlaganfallpatienten mit einer Akutbehandlung per Lyse oder Thrombektomie hat in Deutschland zwischen 2010 und 2016 deutlich zugenommen.
Überleben Patienten eine Hirnblutung unter Antithrombotika, können sie anschließend wieder damit behandelt werden: Das Risiko für eine erneute Blutung ist damit nicht erhöht.
COPD-Patienten mit akuter Exazerbation haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und kardiovaskulär bedingtem Tod. Das gilt vor allem für eine bestimmte Zeit.
Bestimmte MS-Mittel könnten auch bei einem akuten Schlaganfall hilfreich sein: Sie unterbinden eine T-Zell-getriggerte Thrombusentzündung und können so offenbar eine Infarktexpansion nach erfolgreicher Reperfusion verhindern.
Mit einer neuen, EKG-basierten Methode lässt sich auch bei eigentlich unauffälligen Patienten ohne Vorhofflimmern ein erhöhtes Schlaganfallrisiko erkennen.
Physiotherapeuten und Hausärzte mahnen in der Schlaganfallnachsorge eine engere Verzahnung mit den Kliniken an. Eine Studie zeigt: Fast jeder zweite Hausarzt wird vor Entlassung des Patienten nicht ausreichend informiert.
Schlaganfälle führen häufig zu Gesichtsfeldausfällen. Bei vielen Betroffenen bleibt die Einschränkung für immer. Ein gezieltes Training kann auch in diesen Fällen helfen.
Schlaganfälle führen häufig zu Gesichtsfeldausfällen. Bei vielen Betroffenen bleibt die Einschränkung für immer. Ein gezieltes Training kann auch in diesen Fällen helfen.
Wissenschaftler haben eine Untergruppe von Schlaganfall-Patienten identifiziert, die zukünftig von einer Stimulation des Ganglion sphenopalatinum (GSP) profitieren könnten.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222