Die Bedarfsmedikation für belastungsabhängige Schmerzen darf in der Opioid-Therapie nicht verwechselt werden mit Optionen gegen Durchbruchschmerzen.
Die Bedarfsmedikation für belastungsabhängige Schmerzen darf in der Opioid-Therapie nicht verwechselt werden mit Optionen gegen Durchbruchschmerzen.
Bei der Migräneprophylaxe gibt es ein neues Therapieprinzip: Antikörper blockieren spezifisch einen Signalweg, der als wichtiger Mechanismus bei der Entstehung der Migräne angesehen wird.
Bei der Migräneprophylaxe gibt es ein neues Therapieprinzip: Antikörper blockieren spezifisch einen Signalweg, der als wichtiger Mechanismus bei der Entstehung der Migräne angesehen wird.
Manches Missverständnis und mancher Einnahmefehler bei der Differenzialtherapie mit Opioiden lassen sich mit zwei Sätzen der Erklärung vermeiden.
Für die Dauertherapie bei mittleren bis starken Schmerzen gibt es keine verträglicheren Analgetika als retardierte Opioide, betont Schmerzmediziner Norbert Schürmann. Wichtig sind gleichmäßige Wirkspiegel. Daneben kritisiert der Schmerzexperte die Fixiertheit auf Morphin.
In der Migränetherapie bricht eine neue Ära an: Erstmals kommen spezifische Prophylaktika auf den Markt. Sie haben kaum akute Nebenwirkungen und scheinen auch denen noch zu helfen, die bereits alles probiert haben. Fragen bleiben jedoch.
Im hausärztlichen Alltag sind Patienten mit Polyneuropathie häufig. Denn bei den Älteren sind bis zu sieben Prozent betroffen.
Alles, was die peripheren Nerven leicht stimuliert, ist günstig für Polyneuropathie-Patienten. Die medikamentösen Optionen richten sich nach der Grunderkrankung und vorhandenen Organschäden.
Gut ein Viertel der Krebspatienten in den USA vertraut auf Cannabis, um Schmerzen, Appetitlosigkeit oder Übelkeit loszuwerden.
Wieder zuversichtlich planerisch denken und handeln zu können das bezeichnet die Neurologin Dr. Astrid Gendolla als ein wesentliches Therapieziel bei chronischer Migräne. Zu berücksichtigen ist ein eventueller Medikamentenübergebrauch.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222