Welche Argumente sind entscheidend, damit eine Krebsfrüherkennungsmaßnahme Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Kassen wird? Experten haben dazu ganz unterschiedliche Ansichten.
Welche Argumente sind entscheidend, damit eine Krebsfrüherkennungsmaßnahme Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Kassen wird? Experten haben dazu ganz unterschiedliche Ansichten.
Zur Basismedikation gehört stets eine ausreichende Bedarfsmedikation. Ein Belastungsschmerz ist allerdings etwas völlig anderes als ein Durchbruchschmerz oder ein End-of-Dose-Schmerz.
Um Patienten mit Tumorschmerzen rasch Linderung zu verschaffen, ist es wichtig, die Grunderkrankung sowie die Leber- und Nierenfunktion zu beachten – und die Frage, ob der Patient bereits Erfahrungen mit Opioiden hat.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) sieht in der frühen Nutzenbewertung einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Erenumab (Aimovig®) bei Migränepatienten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) sieht in der frühen Nutzenbewertung einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen für Erenumab (Aimovig®) bei Migränepatienten.
Ab 2020 will eine Firma mitten in Schleswig-Holstein Cannabis zu medizinischen Zwecken anbauen – im Bundesauftrag und hinter dicken Schutzmauern.
Die Leser von „Der Internist“ haben den Beitrag „Palliativmedizin“ von Professor Karin Oechsle, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum besten Fortbildungsbeitrag des Jahrgangs 2018 gewählt.
Die FORTA-Liste unterstützt bei der Wahl der medikamentösen Therapie für ältere Patienten. Dabei geht es nicht nur um das Weglassen von Arzneien.
Antikörper, die sich gegen das Calcitonin Gene-Related Peptid (CGRP) richten, sind eine neue prophylaktische Therapieoption bei episodischer und chronischer Migräne. Die Zahl der Migräneattacken lässt sich damit nahezu halbieren.
Der Markt für Medizinalhanf boomt. Der Verkauf der Cannabis-Sparte durch Bionorica an die kanadische Canopy Growth kommt daher zu einem günstigen Zeitpunkt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222