Reform, aber keine Abschaffung: Das ist der Kompromiss der Regierung zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Viele sind damit unzufrieden – und eine Abstimmung im Bundestag steht bevor.
Reform, aber keine Abschaffung: Das ist der Kompromiss der Regierung zum Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche. Viele sind damit unzufrieden – und eine Abstimmung im Bundestag steht bevor.
Im Streit um eine mögliche Abschaffung des Paragrafen 219a positionieren sich die Akteure: Ärzte und FDP wollen das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche reformieren – die katholische Kirche hält an ihm fest.
Vor dem Treffen des Koalitionsausschusses von CDU/CSU und SPD hat Unionsfraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Böhmer Zweifel an einer schnellen Einigung
Die Worte des Richters klingen heute noch nach, als er der Gießener Frauenärztin Kristina Hänel im Oktober riet, sie solle das Urteil wie einen Ehrentitel im Kampf um ein besseres Gesetz tragen.
Seit Jahren setzt die Pubertät bei Jugendlichen immer früher ein – vor allem bei Mädchen. Eine Erklärung dafür könnte in der Körperpflege der Mutter liegen.
Künstliche Mini-Plazentas aus dem Labor können Hormone ausschütten und sollen Erkenntnisse über Komplikationen in der Schwangerschaft liefern.
Britische Wissenschaftler suchen weiterhin nach einem Zusammenhang zwischen dem Schwangerschaftstest Primodos® (in Deutschland Duogynon®) und Fehlgeburten, Totgeburten oder Missbildungen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.
Mit einem neuartigen Impfstoff könnte das Risiko für RSV-Infektionen bei Kindern im ersten Lebensjahr verringert werden. Geimpft werden Frauen gegen Ende der Schwangerschaft. Daten zeigen: Das Konzept funktioniert.
Frieda kam 2010 extrem früh zur Welt – nach einer Schwangerschaft von 21 Wochen und 5 Tagen. Jetzt geht sie zur Schule.
Der Fall der wegen verbotener Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verurteilten Ärztin Kristina Hänel kommt vor das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222