Ein Kölner Alternsforscher erhält den Eva Luise Köhler Forschungspreis 2019 für seine Forschungsarbeit zum Cockayne Syndrom.
Ein Kölner Alternsforscher erhält den Eva Luise Köhler Forschungspreis 2019 für seine Forschungsarbeit zum Cockayne Syndrom.
Ein Kölner Alternsforscher erhält den Eva Luise Köhler Forschungspreis 2019 für seine Forschungsarbeit zum Cockayne Syndrom.
Einmal pro Woche, alle fünf Tage, oder zweimal pro Woche: Damoctocog alfa pegol ermöglicht alle drei Therapievarianten.
Am 28. Februar findet der Internationale Tag der Seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass bietet die Patientenorganisation dsai e. V. Ärztefortbildungen an. Am 16.
Per kostenloser Smartphone-App können Kinderärzte jetzt schneller einem Verdacht auf ein seltenes genetisches Syndrom nachgehen: Face2Gene will Ärzten mit 150.000 Datensätzen helfen.
Forscher haben einen Treiber der Blutbildung nach Stammzelltransplantation identifiziert.
Mukoviszidose wird bekanntlich durch Mutationen im Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Gen hervorgerufen. Folge ist eine Fehlfunktion eines Chloridkanals. Ärzte und Forscher um Professor Joseph Rosenecker am Dr.
Bei Hämophilie ist derzeit die Substitutionstherapie der Standard. Das kann sich schon bald ändern. Eine Gentherapie versetzt den Körper in die Lage, die Gerinnungsfaktoren selbst zu bilden.
Etwa 150 Orphan Drugs sind hierzulande zugelassen. Doch nur ein Bruchteil der bekannten seltenen Erkrankungen lassen sich damit behandeln. Bevor aber überhaupt therapiert wird, hapert es oft bereits an der Diagnose. In unserer aktuellen Umfrage geht es darum, die Gründe dafür zu erfahren. Machen
Forscher haben das Familiäre kälteinduzierte autoinflammatorische Syndrom unter die Lupe genommen und neue Erkenntnisse zu entzündlichen Darmkrankheiten gewonnen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222