Für seinen Vorbericht zum Screening auf Sichelzellkrankheit bei Neugeborenen hat das IQWiG auf Daten einer retrospektiven, historisch vergleichenden Studie zurückgegriffen.
Für seinen Vorbericht zum Screening auf Sichelzellkrankheit bei Neugeborenen hat das IQWiG auf Daten einer retrospektiven, historisch vergleichenden Studie zurückgegriffen.
Eculizumab verhindert bei refraktärer ACh-R-AK-positiver Myasthenia gravis die Zerstörung neuromuskulärer Endplatten.
Eculizumab verhindert bei refraktärer ACh-R-AK-positiver Myasthenia gravis die Zerstörung neuromuskulärer Endplatten.
Das ist eine hörbare Watsche. Die Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung empfehlen dem Nationalen Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) nicht weniger, als ihren zwischen 2010 und 2013 formulierten Aktionsplan mit Arbeitsplänen und
Vor sechs Jahren wurde der Nationale Aktionsplan ins Leben gerufen, um die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) zu verbessern. Wie gut das gelungen ist, haben Wissenschaftler nun geprüft.
Vor sechs Jahren wurde der Nationale Aktionsplan ins Leben gerufen, um die Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) zu verbessern. Wie gut das gelungen ist, haben Wissenschaftler nun geprüft.
Bei Thrombozytopenie sollten als Ursache auch seltene Erkrankungen in Betracht gezogen werden.
Eine Therapie mit Emicizumab punktet auch bei Hämophilie A ohne FVIII-Hemmkörper.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine positive Stellungnahme veröffentlicht, in der er die bedingte Zulassung von Zynteglo™ empfiehlt. Das meldet das Unternehmen bluebird bio.
Um seltene genetische Krankheiten schneller zu erkennen, will eine neue Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin wichtige nicht kodierende Abschnitte des Erbgutes identifizieren und zuverlässig interpretieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222