Wegbegleiter in der Hämophilie-Behandlung wurden für ihr soziales Engagement und die Initiierung alltagsnaher Betreuungsprojekte geehrt.
Wegbegleiter in der Hämophilie-Behandlung wurden für ihr soziales Engagement und die Initiierung alltagsnaher Betreuungsprojekte geehrt.
Während bei Kindern die Hypophosphatasie aufgrund der Symptome oft rasch diagnostiziert wird, bleibt sie bei Erwachsenen häufig unerkannt.
Für Forschungen zum Barth Syndrom hat die Juniorgruppe Jan Dudek am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) eine Förderung von 50.000 US Dollar von der Barth Syndrome Foundation erhalten.
Wie können Ärzte Patienten und Patientinnen mit Mukoviszidose und deren Partner oder Partnerin bei Kinderwunsch unterstützen? Experten gaben bei einer Tagung in Würzburg Tipps.
Die Therapie mit der Kombination Tezacaftor/ Ivacaftor bessert die Lungenfunktion und verringert die Rate an Exazerbationen bei Patienten mit Mukoviszidose.
Mediziner haben einer 34-jährigen Österreicherin ihre 17,5 Kilogramm schwere Leber entfernt. Dabei handelte es sich um eine Zystenleber, bei der das Organ mit flüssigkeitsgefüllten Blasen durchsetzt ist.
Metreleptin imitiert die physiologischen Wirkungen des Hormons Leptin. So wird bei Lipodystrophie die Anhäufung von Körperfetten in Geweben wie der Leber reduziert.
Unerklärlichen Beschwerdebildern bei Patienten kann eine seltene Speicherkrankheit zugrunde liegen – besonders, wenn bei den Betroffenen mehrere Organfunktionen gestört sind.
Vor neun Jahren ist das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Krankheiten (NAMSE) gestartet. Doch noch immer dauert es sieben Jahre, bis eine solche Krankheit diagnostiziert wird.
Mit Glycerolphenylbutyrat (Ravicti®, Sobi) ist eine neue Therapieoption bei Harnstoffzyklusstörungen auf den Markt gekommen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222