Im Kampf gegen Sepsis hinkt Deutschland hinterher. Das war das Fazit einer Fachveranstaltung im Vorfeld des ersten „Welttags für Patientensicherheit“.
Im Kampf gegen Sepsis hinkt Deutschland hinterher. Das war das Fazit einer Fachveranstaltung im Vorfeld des ersten „Welttags für Patientensicherheit“.
Die Zahl der invasiven Pneumokokokken-Erkrankungen (IPD) wie Pneumonie und Sepsis ist in Europa in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control.
Die Sepsis-Sterblichkeit ist in Deutschland vergleichsweise hoch. Um Prävention, Früherkennung und Behandlung zu verbessern, bietet das RKI jetzt Poster mit Infografiken an.
Ein Schnelltest auf Sepsis liefert womöglich bald Ergebnisse in zweieinhalb Minuten. Der Test wird an der schottischen University of Strathclyde entwickelt und reagiere auf Interleukin-6, einen Protein-Biomarker für Sepsis, meldet die BBC.
Patienten, die nach überstandener Sepsis aus der Klinik entlassen werden, tragen einige Wochen lang ein hohes Risiko für Herz- und Hirninfarkte. Am höchsten ist die Gefahr in der ersten Woche, so das Ergebnis einer Studie aus Taiwan.
Kinder- und Neugeborenensepsis ist ein globales Gesundheitsproblem, ergibt eine Metaanalyse.
Alle sechs bis sieben Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis. Viele dieser Todesfälle wären vermeidbar. Ärzte, Patientenschützer und Politiker fordern jetzt: Die Blutvergiftung muss als Notfall akzeptiert werden.
Wie adipöse mesenchymale Stammzellen die Immunantwort bei Sepsis modulieren, haben Forscher aus Amsterdam herausgefunden.
Wie adipöse mesenchymale Stammzellen die Immunantwort bei Sepsis modulieren, haben Forscher aus Amsterdam herausgefunden.
Der Medizintechnikkonzern B. Braun widerspricht einer Empfehlung der europäischen Zulassungsbehörde EMA, Hydroxyethylstärke- haltige Infusionslösungen (HES), die als Volumenersatz bei akutem Blutverlust eingesetzt werden, vom Markt zu nehmen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222