Das Helmholtz Zentrum München und das Novo Nordisk Foundation Center for Stem Cell Biology (DanStem) an der Universität Kopenhagen sind eine strategische Allianz eingegangen.
Das Helmholtz Zentrum München und das Novo Nordisk Foundation Center for Stem Cell Biology (DanStem) an der Universität Kopenhagen sind eine strategische Allianz eingegangen.
Durch die neuen Hepatitis-Therapien mit Medikamenten, die direkt in den Replikationszyklus des Virus eingreifen, ist der Bedarf an Lebertransplantationen deutlich gesunken.
Die Europäische Kommission hat Sirolimus (Rapamune®) zur Therapie bei sporadischer Lymphangioleiomyomatose (LAM), einer seltenen progredienten Lungenerkrankung, zugelassen, teilt das Unternehmen Pfizer mit.
Jedes Geschäftsmodell sollte innovativ sein, gewinnbringend und möglichst dauerhaft Bestand haben. In der Vergangenheit kein Problem für die Pharmaindustrie: Chronische Krankheiten sorgten dafür, dass die Absatzzahlen auch langfristig stimmten.
Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben bei Analysen von Gewässerproben im Saarland an allen sechs Entnahmestellen
In erster Linie beeinträchtigt Feinstaub und nicht NO2, die beide bei der Verbrennung von Dieselbrennstoff entstehen, die Gefäßfunktion, erklärt ein Experte.
Angenommener Katastrophen-Fall für das Ruhrgebiet: Menschen müssen die Region sofort verlassen, strömen zum Bahnhof. Kann das funktionieren? Forscher untersuchen das am Beispiel Dortmund.
Wer in der Kindheit passiv mitraucht aber als Erwachsener selbst nicht raucht, hat dennoch ein 42 Prozent erhöhtes Risiko, an COPD zu sterben.
Krebspatienten, die zusätzlich zu etablierten Therapien unbewiesene Heilverfahren nutzen, haben wohl schlechtere Überlebenschancen. Die Erklärung ist nicht in der Komplementärmedizin selbst zu suchen.
In Rheinland-Pfalz wurden im ersten Halbjahr 2018 mehr Organe transplantiert als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der verpflanzten Organe nahm von 36 auf 56 zu (plus 55 Prozent).
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222