Einen „sensiblen Weg“, der Ängste wahrnimmt, aber auch zu mehr Organspenden führt, fordert die saarländische Gesundheitsministerin.
Einen „sensiblen Weg“, der Ängste wahrnimmt, aber auch zu mehr Organspenden führt, fordert die saarländische Gesundheitsministerin.
Ein Wirkstoff aus Mahagonipflanzen konnte im Zell- und Mausversuch die Replikation von Hepatitis-E-Viren hemmen.
Für Lebensmittel, die mit der gezielter Mutagenese verändert wurden,gelten spezielle Kennzeichnungspflichten im Supermarkt. Das hat der EuGH aktuell beschlossen.
Die Strahlung von Smartphones und Handys kann der Gehirnleistung von Jugendlichen schaden. Zu diesem Ergebnis kommen Schweizer Forscher.
Am 22. Juli ist Welttag des Gehirns. Dieses Jahr liegt der Fokus auf den Risiken der Luftverschmutzung.
Fast jeder fünfte Bundesbürger war bereits bei einem Osteopathen in Behandlung. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ergeben, die im Auftrag des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) rund 2200 Bürgerinnen und Bürger ab 14 Jahren befragt hat.
In der Klagewelle wegen des Diesel-Abgasskandals kündigt sich die erste Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) an. Inzwischen ist in Karlsruhe die Klage eines Autokäufers zur Revision anhängig (Az. VIII ZR 78/18). Verhandelt werde vermutlich erst 2019.
Die Behandlung der Zukunft könnte neurogenetisch erfolgen: Genmodulatoren stoppen bereits eine spinale Muskelatrophie, bald vielleicht auch Morbus Huntington und Alzheimer. Erste Studien lassen hoffen, dass die neuen Verfahren auch funktionieren.
Die Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat bei ihrer Jahrestagung in Mannheim Dr. Tianzuo Zhan mit dem mit 5000 Euro dotierten Adolf-Kußmaul-Preis ausgezeichnet. Das teilt die Unimedizin Mannheim (UMM) mit. Der Preis ist von der Falk Foundation gestiftet.
Wer gegen Werbung für Alternativmedizin klagt, muss nachweisen, dass sie nichts taugt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222