Nach jahrelangem Streit über die viel zu schlechte Luft in einigen deutschen Städten setzt die Europäische Kommission der Bundesregierung eine letzte Frist bis Ende dieses Monats.
Nach jahrelangem Streit über die viel zu schlechte Luft in einigen deutschen Städten setzt die Europäische Kommission der Bundesregierung eine letzte Frist bis Ende dieses Monats.
Nach einer Herztransplantation ist das Krebsrisiko hoch. Einer aktuellen Studie zufolge hat die Zahl der betroffenen Patienten in den letzten Jahren zugenommen. Wissenschaftler denken nun über Möglichkeiten der Prävention nach.
Beauftragte an Kliniken für Transplantationen sollen von allen anderen Aufgaben entbunden werden das verlangt die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Neue Zahlen aus Bayern geben ihr Argumentationshilfe.
Viele Patienten fragen, wie sie Atemwegsinfekten vorbeugen können. Gute Tipps sind Impfungen, Spurenelemente sowie Abhärtungs- und Hygienemaßnahmen.
Die Zahl der Organspender in Deutschland hat 2017 einen neuen Tiefpunkt erreicht. Nach den Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) gab es nur 797 Organspender, 60 weniger als im Vorjahr. Das sei der niedrigste Stand seit 20 Jahren…
Die gemeinnützige Gesellschaft für Transplantationsmedizin Mecklenburg-Vorpommern zählt in ihrer aktuellen Statistik mehr potenzielle Gewebespender.
Vor 20 Jahren verabschiedete der Europarat das Protokoll, mit dem das reproduktive Klonen verboten wird. Doch schon auf europäischer Ebene gelten damals wie heute unterschiedliche Schutzziele und -standards.
Kräftiger Wind und Regen hat die hohe Feinstaubbelastung durch das Silvesterfeuerwerk am Jahreswechsel schnell vertrieben.
Weiblich, gut gebildet, praxistreu: So sieht der häufigste Patiententypus beim Heilpraktiker aus. Eine Umfrage unter Heilpraktikern erlaubt einen Blick in deren Patientenstruktur.
2322 Gewebespender verzeichnet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation für das Jahr 2017 – Tendenz leicht steigend.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222