Macht Stadtleben krank? Wer als Kind viel Grün um sich herum hat, läuft später zumindest weniger stark Gefahr, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, so eine Studie. Die Forscher meinen, das Problem psychologisch durchschaut zu haben.
Macht Stadtleben krank? Wer als Kind viel Grün um sich herum hat, läuft später zumindest weniger stark Gefahr, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, so eine Studie. Die Forscher meinen, das Problem psychologisch durchschaut zu haben.
Patienten mit Atemwegsinfekten sollten stets auch körperlich untersucht werden. Ein Algorithmus unterstützt bei der schnellen Entscheidungsfindung.
Naturheilverfahren und Komplementärmedizin erfreuen sich hoher Beliebtheit, sind aber nur wenig evidenzbasiert. Ein Grund dafür sind minimale Forschungsmittel. „Das ist grauenhaft“, sagt eine Medizinethikerin zur Lage.
Experten fordern strengere Grenzwerte für Verkehrslärm. Bisher gelten tagsüber Werte ab 70 Dezibel und nachts ab 60 Dezibel als gesundheitsgefährdend.
Das Sprechzimmer hat seinen Namen nicht von ungefähr. Er hebt ab auf die wichtigste Interaktion, die Patienten und ihre Ärzte verbindet: das Gespräch. Dass im Sprechzimmer immer alles Wichtige zur Sprache käme, ist damit aber nicht gesagt.
Akuter Husten ist meist viraler Genese und heilt spontan ab. Dennoch wird in Europa allzu oft ein Antibiotikum verschrieben. Ein Algorithmus hilft bei der Entscheidungsfindung.
Dr. Simon E. Moroney, langjähriger Vorstandsvorsitzender und Mitgründer der auf Antikörperentwicklung spezialisierten Münchener MorphoSys AG, nimmt seinen Hut.
Einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Leitung von Professorin Sonja Schrepfer ist es gelungen, bestimmte Stammzellen so zu verändern, dass sie nach einer Transplantation nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt und abgestoßen werden.
Der Lungenarzt Professor Dieter Köhler rückt auch nach heftiger Kritik an Rechenfehlern in seiner viel beachteten Stellungnahme zur Gefährdung durch
Transplantatüberleben: Forscher haben eine Idee, wie es sich verbessern ließe.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222