Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime eingesetzt werden, melden Forscher der Universität Duisburg-Essen.
Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime eingesetzt werden, melden Forscher der Universität Duisburg-Essen.
Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime eingesetzt werden, melden Forscher der Universität Duisburg-Essen.
Sauer macht wirksam: Mit einem einfachen Trick könnten nanobasierte Antibiotika künftig effektiv gegen multiresistente Keime eingesetzt werden, melden Forscher der Universität Duisburg-Essen.
Ein Ansatz zur Heilung von Typ-1-Diabetes ist es, im Pankreas zerstörte Betazellen mithilfe von Stammzellen zu ersetzen. Forschern ist jetzt ein wichtiger Schritt dazu gelungen.
Ein Ansatz zur Heilung von Typ-1-Diabetes ist es, im Pankreas zerstörte Betazellen mithilfe von Stammzellen zu ersetzen. Forschern ist jetzt ein wichtiger Schritt dazu gelungen.
Menschliche Blutzellen lassen sich direkt zu neuralen Stammzellen umprogrammieren: Ein wichtiger Schritt für die regenerative Therapie.
Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt Pseudomonas aeruginosa eine doppelspurige Strategie: Der Keim bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler.
„Die Einzelzellanalysen werden das nächste Jahrzehnt der Forschung verändern“, prognostiziert ein Wissenschaftler.
Statine reduzieren das für die Gesundheit vorteilhafte braune Fettgewebe. Dennoch dürften die Arzneien nun nicht verteufelt werden, betonen Forscher.
Bisher kann man Blut nicht künstlich in großem Maßstab herstellen, sondern nur durch Spenden generieren. Ein Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Blutherstellung entwickelt, teilt die MHH mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222