Die Masern-Ausbrüche in europäischen Ländern klingen ab, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC.
Die Masern-Ausbrüche in europäischen Ländern klingen ab, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC.
Die Masern-Ausbrüche in europäischen Ländern klingen ab, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC.
Ein Protein, mit dem sich der menschliche Körper gegen Herpesviren wehrt, könnte ein Ansatzpunkt für neue Therapien sein.
Bei einer Antibiotika-Therapie werden oft viele nützliche Bakterien des Mikrobioms im Darm zerstört. Zwar erholt sich die Darmflora wieder, einige Nützlinge verschwinden aber, berichten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum.
Bei einer Antibiotika-Therapie werden oft viele nützliche Bakterien des Mikrobioms im Darm zerstört. Zwar erholt sich die Darmflora wieder, einige Nützlinge verschwinden aber, berichten Forscher vom Max-Delbrück-Centrum.
Die Duchenne-Muskeldystrophie besser zu verstehen ist Ziel von Professor Beate Brand-Saberi, Privatdozent Dr. Holm Zähres und Professor Katrin Marcus. Dem Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) wurde der mit 50.000 Euro dotierte Forschungspreis der Deutschen Duchenne-Stiftung verliehen, teilt die
Im Kongo sind seit dem Ebola-Ausbruch vor rund zwei Monaten 201 Menschen an den Folgen der Erkrankung gestorben. Bisher sei das Ebola-Virus in 291 Fällen bestätigt worden, teilte das kongolesische Gesundheitsministerium am Samstagabend mit.
Greifswalder Forscher haben Gene entdeckt, die Schilddrüsenhormone in die Zelle transportieren.
In Deutschland wurden nahezu 1000 Malaria-Fälle im Jahr 2017 gezählt. Wie sich die Fallzahlen zuletzt entwickelt haben und wie viele Infektionen in den einzelnen Bundesländern gemeldet wurden, zeigen wir in zwei Grafiken.
In Deutschland wurden nahezu 1000 Malaria-Fälle im Jahr 2017 gezählt. Wie sich die Fallzahlen zuletzt entwickelt haben und wie viele Infektionen in den einzelnen Bundesländern gemeldet wurden, zeigen wir in zwei Grafiken.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222