Forscher um Professor Ute Hellmich von der Uni Mainz haben einen neuen Ansatz gegen die durch Trypanosomen übertragene Afrikanische Schlafkrankheit entdeckt.
Forscher um Professor Ute Hellmich von der Uni Mainz haben einen neuen Ansatz gegen die durch Trypanosomen übertragene Afrikanische Schlafkrankheit entdeckt.
Je dicker jemand beim Übergang ins Erwachsenenalter ist, umso eher wird er später ein Pankreaskarzinom entwickeln. Jeder achte dieser Tumoren lässt sich auf Übergewicht zurückführen, so eine Studie.
Eine Forschergruppe hat 52 bisher unbekannte Veränderungen im Erbgut entdeckt, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen, heißt es in einer Mitteilung des Helmholtz Zentrums.
Unter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans offenbar seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter.
Der mit 10.000 Euro dotierte und von der Deutschen Hypothekenbank gestiftete Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis 2018/2019 – gerichtet an junge Krebsforscher für ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit – geht an Privatdozent Dr.
Kölner Forscher arbeiten an einer Immuntherapie, die die Antibiotikabehandlung bei Tuberkulose unterstützt.
Hilft regelmäßiges Fasten gegen diabetische Nierenschäden? Mit dieser Frage befassen sich Ärzte an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmer im Alter von 50 bis 75 Jahren mit Diabetes Typ 2, wie die Uniklinik mitteilt.
Ein internationales Forschungsteam um Professor Oliver Werz von der Universität Jena hat untersucht, wie sich der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus dem Zugriff des Immunsystems von Menschen mit einer Immunschwäche entzieht.
Das Bundesamt für Strahlenschutz widerspricht einer US-Studie, der zufolge Handystrahlung das Krebsrisiko beim Menschen generell erhöht.
Das Bundesamt für Strahlenschutz widerspricht einer US-Studie, der zufolge Handystrahlung das Krebsrisiko beim Menschen generell erhöht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222