Ursächlich für die Nephrolithiasis sind neben Ernährung und Lebensgewohnheiten auch erbliche Faktoren, die auf einem einzelnen Gendefekt beruhen können sogenannte monogene Nierensteinleiden.
Ursächlich für die Nephrolithiasis sind neben Ernährung und Lebensgewohnheiten auch erbliche Faktoren, die auf einem einzelnen Gendefekt beruhen können sogenannte monogene Nierensteinleiden.
Hat die Wahl der Unterhosen einen Einfluss auf die Spermienzahl? Forscher sind der Frage nachgegangen. Eine eindeutige Trageempfehlung für zeugungswillige Männer lässt sich aber dennoch nicht daraus ableiten.
Forscher melden einen neuen Test zur Differenzialdiagnostik bei „Polydipsie-Polyurie-Syndrom“ und gleichzeitig zur Diagnose eines zentralen Diabetes insipidus. Er beruht auf der Messung von Copeptin im Plasma.
Forscher melden einen neuen Test zur Differenzialdiagnostik bei „Polydipsie-Polyurie-Syndrom“ und gleichzeitig zur Diagnose eines zentralen Diabetes insipidus. Er beruht auf der Messung von Copeptin im Plasma.
Arzneien mit neuen Wirkstoffen werden gemäß einer Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) vornehmlich von Hausärzten verordnet.
Ein neues Sensorsystem soll Betroffene und Pflegende zügig bei Ausscheidungen warnen.
Die Broschüre „Örtlich begrenzter Prostatakrebs ein Ratgeber für Betroffene“ vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie.
Die Broschüre „Örtlich begrenzter Prostatakrebs ein Ratgeber für Betroffene“ vom Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt es ab sofort in aktualisierter Fassung und gemäß der neuen Leitlinie.
Die DGU (Deutsche Gesellschaft für Urologie), die beim Thema Organspende ja auch für die Widerspruchslösung plädiert, hat ihre Positionierung zur Organspende in zehn Thesen und Forderungen zusammengefasst. Auch bei den Nieren-Lebendspenden gebe es einen Abwärtstrend, so die DGU.
Bei Harnwegsinfekten (HWI) werde die Rezidivprophylaxe mit Antibiotika aufgrund des Risikos von Resistenzbildungen kritisch betrachtet, erinnert das Unternehmen Cassella-med.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222