Um Leidensdruck bei Männern wegen erektiler Dysfunktion festzustellen, brauchen Ärzte ein gutes Gespür und den richtigen Anlass nachzufragen..
Um Leidensdruck bei Männern wegen erektiler Dysfunktion festzustellen, brauchen Ärzte ein gutes Gespür und den richtigen Anlass nachzufragen..
Einen enormen Nachholbedarf an Wissen zum eigenen Körper haben Urologen in Nordrhein-Westfalen bei einer Befragung von 14- bis 15-jährigen Jugendlichen festgestellt.
Der Anstieg bei ESBL-bildenden Keimen bei urologischen Infektionen ist beachtlich und muss bedacht werden, folgern Ärzte von der Hochtaunusklinik Bad Homburg aus eigenen, an der Klinik erhobenen Daten.
Rezidivierende Harnwegsinfektionen bedürfen nicht sofort einer antibiotischen Langzeitprophylaxe. Manchmal hilft schon das „Reden“ mit den Patientinnen. Und ein süßer Drink.
Der Berufsverband der Deutschen Urologen fordert die „volle Anerkennung und Förderung der fachärztlichen Versorgung“ in Klinik und Praxis von der künftigen Koalition.
Was tun, wenn ein Kinderwunsch unerfüllt bleibt? Ein Androloge klärt über die wichtigsten Ursachen für Infertilität beim Mann auf.
Der Berufsverband der Deutschen Urologen fordert die „volle Anerkennung und Förderung der fachärztlichen Versorgung“ in Klinik und Praxis von der künftigen Koalition.
Der PD-L1-Inhibitor Tecentriq® (Atezolizumab) ist jetzt in der EU für vorbehandelte Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungen-Ca (NSCLC) sowie für Patienten mit fortgeschrittenem Urothel-Ca (mUC) zugelassen, meldet Roche Pharma.
In der Therapie unkomplizierter Harnwegsinfekte können pflanzliche Präparate eine Alternative sein auch zur Rezidivprophylaxe. Das beugt zudem Antibiotikaresistenzen vor.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Verwendung synthetischer Materialien in der Deszensuschirurgie und fehlender klarer Leitlinien zur Implantation von Biomaterialien haben sich erstmals 24 Vertreter von EAU× und EUGA×× auf einen Konsens geeinigt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222