Mit der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017 setzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) ihr neues Aufklärungsformat fort.
Mit der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017 setzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) ihr neues Aufklärungsformat fort.
Eine von drei Frauen hat in ihrem Leben das Risiko an einer Belastungsinkontinenz zu erkranken, teilt die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) im Vorfeld ihres Kongresses in Dresden mit. Und eine von neun Frauen erkrankt an einer Senkung ihres inneren Genitales (Prolaps).
Beschwerden nach einer Prostatabiopsie sind häufig und manchmal so belastend, dass die Patienten ärztliche Hilfe suchen. Eine bessere Aufklärung im Vorfeld könnte diese Situation möglicherweise verbessern.
Beschwerden nach einer Prostatabiopsie sind häufig und manchmal so belastend, dass die Patienten ärztliche Hilfe suchen. Eine bessere Aufklärung im Vorfeld könnte diese Situation möglicherweise verbessern.
„Für alle. Für jeden. Für uns. Die Urologie.“ unter diesem Motto hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) jetzt in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) eine auf mehrere Jahre ausgelegte Kampagne gestartet.
Klappt es nicht mit dem Kinderkriegen, weil die Qualität des Spermas zu wünschen übrig lässt, bringt eine längere Abstinenz vor dem Sex offenbar keine Vorteile. Forscher haben untersucht, warum das so ist.
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) will mit einem Milliardenzukauf sein Geschäft in den USA stärken.
Der Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) will mit einem Milliardenzukauf des Konzerns NxStage sein Geschäft in den USA stärken.
Unfruchtbarkeit kann bei Männern durch Mutationen in der DNA der Mitochondrien ausgelöst werden.
In der Studie REGATTA prüfen jetzt Forscher die Wirksamkeit des Bärentraubenblätterextrakts (Uva Ursi) zur Therapie bei unkompliziertem Harnwegsinfekt
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222