Forscher zählen bei Männern immer weniger Spermien. Direkte Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit erlaubt das zwar nicht möglicherweise ist der Schwund aber nur die Spitze eines Eisbergs gesundheitlicher Probleme.
Forscher zählen bei Männern immer weniger Spermien. Direkte Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit erlaubt das zwar nicht möglicherweise ist der Schwund aber nur die Spitze eines Eisbergs gesundheitlicher Probleme.
Forscher zählen bei Männern immer weniger Spermien. Direkte Rückschlüsse auf die Fruchtbarkeit erlaubt das zwar nicht möglicherweise ist der Schwund aber nur die Spitze eines Eisbergs gesundheitlicher Probleme.
Harninkontinenz bei Mann und Frau: Behandelt werden kann heute meist minimal-invasiv. Und die Forschung hat ambitionierte Ziele – so die Deutsche Gesellschaft für Urologie.
Unter dem Motto „Prostatakarzinom 2017: Was wir wissen müssen eine überregionale Expertise“ werden am Samstag, 8. Juli, in Lübeck die neuesten Erkenntnisse und Aspekte rund ums Thema Prostata-Ca diskutiert.
Die S3-Leitlinie zur Therapie von Harnwegsinfektionen (AWMF-Nr. 043/044) wurde überarbeitet und liegt seit Ende April finalisiert vor.
Um die entscheidende Poleposition beim Rennen zur weiblichen Eizelle einzunehmen, erhalten Spermien biologische Hilfe: Und zwar durch klebrige Amyloid-Fibrillen, wie Ulmer Forscher jetzt herausgefunden haben.
Um die entscheidende Poleposition beim Rennen zur weiblichen Eizelle einzunehmen, erhalten Spermien biologische Hilfe: Und zwar durch klebrige Amyloid-Fibrillen, wie Ulmer Forscher jetzt herausgefunden haben.
Um die entscheidende Poleposition beim Rennen zur weiblichen Eizelle einzunehmen, erhalten Spermien biologische Hilfe: Und zwar durch klebrige Amyloid-Fibrillen, wie Ulmer Forscher jetzt herausgefunden haben.
Transition, Fehlbildungen, Steine und Keime: Der 69. DGU-Kongress wird neue Herausforderungen in der Kinderurologie thematisieren.
Transition, Fehlbildungen, Steine und Keime: Der 69. DGU-Kongress wird neue Herausforderungen in der Kinderurologie thematisieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222