Mediziner und Physiotherapeuten aus Australien haben elf Empfehlungen für die Versorgung von Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen vorgelegt. Die Ratschläge der Experten sind ein Destillat aus Leitlinien zu verschiedenen Indikationen.
Mediziner und Physiotherapeuten aus Australien haben elf Empfehlungen für die Versorgung von Patienten mit muskuloskelettalen Schmerzen vorgelegt. Die Ratschläge der Experten sind ein Destillat aus Leitlinien zu verschiedenen Indikationen.
Patienten mit einem frischen Schlaganfall profitieren Studien zufolge weder von einer frühen Blutdrucksenkung im Rettungswagen noch von einer intensiven Drucksenkung in der Klinik.
Die Ergebnisse einer Studie zu Inzidenz und Folgen von instabiler Angina pectoris und Infarkten ohne ST-Stecken-Hebung (NSTEMI) lassen staunen.
Patienten, die mit Symptomen eines akuten Koronarsyndroms in die Notfallambulanz kommen, haben deutlich häufiger einen Nicht-ST-Hebungsinfarkt als eine instabile Angina pectoris.
Zu früh geborene Kinder entwickeln oft eine Bronchopulmonale Dysplasie (BPD). Die chronische Lungenerkrankung lässt sich bislang erst anhand klinischer Symptome und nur wenig differenziert diagnostizieren.
Die Leser von „Der Internist“ haben den Beitrag „Palliativmedizin“ von Professor Karin Oechsle, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, zum besten Fortbildungsbeitrag des Jahrgangs 2018 gewählt.
Die meisten Patienten in Spezialkliniken für brandverletzte Kinder sind noch nicht einmal drei Jahre alt.
Eine Therapie mit Tranexamsäure noch im Krankenwagen kann die Sterberate bei Patienten mit verletzungsbedingten Hirnblutungen um etwa die Hälfte reduzieren – allerdings muss eine Dosisvorgabe beachtet werden.
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und das Unternehmen Philips schreiben den gemeinsamen Forschungsförderpreis Delir-Management in 2019 zum dritten Mal aus.
Die Uniklinik Heidelberg und Volvo Car starten ein Pilotprojekt, das mit speziellen, aus der Formel 1 bekannten Einsatzfahrzeugen die Notfallversorgung optimieren soll.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222