Wie die erste mikrobielle Besiedlung des Darms gleich nach der Geburt die besonderen Eigenschaften der darmassoziierten Lymphknoten bestimmen, haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entdeckt (Nat
Wie die erste mikrobielle Besiedlung des Darms gleich nach der Geburt die besonderen Eigenschaften der darmassoziierten Lymphknoten bestimmen, haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) entdeckt (Nat
Eine gestörte Darmflora könnte verantwortlich sein für viele Erkrankungen. Die Idee, Betroffenen „gute Keime“ von Spendern zu übertragen und sie dadurch zu heilen, liegt nahe. Doch der fäkale Mikrobiomtransfer birgt auch Risiken.
Lange glaubte man, die eosinophile Ösophagitis komme nur selten vor. Inzwischen zeigt sich: Seit Jahren gibt es immer mehr Patienten mit dieser chronischen Entzündung der Speiseröhre.
Neue Hoffnung für alle Menschen mit Glutenunverträglichkeit: An der TU Wien wurde ein Medizinprodukt entwickelt, das die Symptome von Zöliakie lindern oder sogar vollständig beseitigen kann.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Es sind nicht immer die schlechten Nachrichten, die Schlagzeilen machen. Ein Beispiel sind die gerade vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Analysen zur zweiten KiGGS-Welle: Zum einen zeigt sich, wie wichtig groß angelegte epidemiologische Studien wie KiGGS sind.
Allergien, psychische Störungen und Unfälle bleiben die häufigsten Risiken für chronische Krankheiten von Kindern. Vor allem Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis beeinträchtigen den Nachwuchs, wie unsere Grafik zeigt.
Der Signalstoff CCL17 beeinflusst nicht nur das Immunsystem, sondern auch die Signalübertragung im Gehirn. Möglicherweise gibt es sogar eine molekulare Verbindung zum Autismus.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222