Die atopische Dermatitis kann bei Kindern in Abhängigkeit des Erkrankungsalters und des Symptomverlaufs in vier Untergruppen unterteilt werden. Davon hängt auch ab, wie groß das Risiko ist, Asthma zu entwickeln.
Die atopische Dermatitis kann bei Kindern in Abhängigkeit des Erkrankungsalters und des Symptomverlaufs in vier Untergruppen unterteilt werden. Davon hängt auch ab, wie groß das Risiko ist, Asthma zu entwickeln.
Eine nicht erkannte COPD verschlechtert die gesundheitliche Prognose selbst dann, wenn die Patienten noch keine Beschwerden haben.
Pollen des beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) enthalten besonders viele Allergene, wenn die Pflanzen Abgasen mit Stickstoffdioxid (NO2) ausgesetzt werden, berichten Forscher vom Helmholtz Zentrum.
Ein Armtraining lindert bei COPD die Dyspnoe, beeinflusst aber im Vergleich zu Patienten ohne ein solches Training die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht.
Ein Armtraining lindert bei COPD die Dyspnoe, beeinflusst aber im Vergleich zu Patienten ohne ein solches Training die gesundheitsbezogene Lebensqualität nicht.
Mit einem einfachen Bluttest wird Alpha-1-Antitrypsin-Mangel erkannt Voraussetzung für die frühe Substitutionstherapie.
Für die Diagnostik einer COPD stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung: Damit kann COPD einfach von Asthma unterschieden werden. Und: Ärzte sollten auf eine Komorbidität ganz besonders Acht geben.
Eltern, die wegen ihrer chronisch kranken Kinder psychisch extrem belastet sind, steht nun eine neue Behandlungsoption offen.
In deutschen Krankenhäusern werden immer mehr lebensbedrohlich erkrankte Raucher behandelt. Anlässlich des Welt-Nichtrauchertages hat das Statistische Bundesamt besorgniserregende Zahlen veröffentlicht.
Studienergebnisse einer britischen Studie zur Wirkungsweise von häuslicher, nicht-invasiver Beatmungstherapie bei schwerer COPD unterstreichen eindrucksvoll die Wirkung einer nicht-medikamentösen Therapie.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222