Herausragende Arzneimittel-Innovationen werden jedes Jahr in Deutschland mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis gewürdigt. In diesem Jahr liegen für den Preis 15 Bewerbungen vor. Überreicht wird der Preis am 17. Oktober 2019 bei einem Festakt in Berlin.
Herausragende Arzneimittel-Innovationen werden jedes Jahr in Deutschland mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis gewürdigt. In diesem Jahr liegen für den Preis 15 Bewerbungen vor. Überreicht wird der Preis am 17. Oktober 2019 bei einem Festakt in Berlin.
„Tabakkonsum und Lungengesundheit“: So lautet das Motto des Welt-Nichtraucher-Tages am 31. Mai. Hierzu einige Fakten zum Thema Rauchen.
Inwieweit schaden E-Zigaretten und Tabakerhitzer der Gesundheit und inwieweit gefährden sie die Jugend? Diese Fragen kochen immer wieder hoch. Zum Welt-Nichtraucher-Tag am 31. Mai lohnt sich ein Blick auf aktuelle Studien zu diesen Themen.
Langzeitdaten sprechen für eine anhaltende Wirksamkeit von Nintedanib bei idiopathischer Lungenfibrose (IPF).
Eine gute Symptomkontrolle bei Asthma hängt vor allem auch von einer guten Adhärenz ab. Inhalationsfehler und Steroid-Phobie können diese deutlich schmälern.
Beim G20-Gipfel vor zwei Jahren waren auch Antibiotika-Resistenzen Thema. Es scheint auch auf regionalen und lokalen ebenen zahllose Projekte zur Resistenz-Vermeidung zu geben. Was kommt davon in der Praxis an? Ihre Erfahrung ist gefragt.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das nationale Luftreinhalteprogramm verabschiedet.
Abrechnungsfehler, die Ärzte wegen falschen Verständnisses einer EBM-Leistung machen, dürfen KVen nicht über viele Quartale fortschreiben. Das zeigt ein BSG-Urteil zum Fall eines HNO-Arztes, der zu Unrecht Bronchoskopien abrechnete.
Erstmals haben Ärzte gentechnisch veränderte Phagen zur Therapie einer Infektion mit Mykobakterien erfolgreich eingesetzt. Die Patientin ist eine 15-Jährige mit Mukoviszidose, die mit Mycobacterium abscessus infiziert war.
Der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib wirkt sich positiv auf die Lungenfunktion von Sklerodermie-Patienten mit Lungenfibrose aus, wie eine internationale randomisierte Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie ergeben hat (NEJM 201
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222